FAQ rund um Anwendungen für Ihr Zuhause
Ob Sie Fragen zu EWE smart living, EWE TV oder Trinkwasser haben: Hier finden Sie mit wenigen Klicks die Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Produkte und Anwendungen für Ihr Zuhause.
Beim Starten der EWE smart living App (nach der Ersteinrichtung) gelangen Sie automatisch in die Übersicht „Szenarien“. Durch die untere Menüleiste finden Sie in drei weitere Übersichten: „Geräte“, „Räume“ und „Benachrichtigungen“.
Zudem gelangen Sie über das linke obere Icon (die drei Striche) in das Menü.
Oben rechts ist ein kleiner Stift in einem Kreis abgebildet. Über diesen gelangen Sie in den Bearbeitungsmodus, so dass Sie die Inhalte der aktuellen Seite bearbeiten können.
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ finden Sie die „Darstellungsoptionen“. Tippen Sie darauf, gelangen Sie auf die Seite „Darstellungsoptionen“. Durch weiteren Tipp auf den Bereich „Hintergrundbild“ bekommen Sie eine Auswahl verschiedener Bilder. Sie haben hier auch die Möglichkeit ein eigenes Foto aufzunehmen bzw. auszuwählen (Tipp auf „Fotos“).
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Heimatadresse“ sehen Sie Ihre aktuelle Adresse. Diese können Sie mit Hilfe des Stift-Buttons (oben rechts) ändern.
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Benutzerkonto“ finden Sie den Button „Passwort ändern“. Tippen Sie darauf und Sie können das alte Passwort gegen ein neues Passwort tauschen.
Um das Passwort der EWE smart living App zurückzusetzen, müssen Sie die App starten oder sich ggf. in der App abmelden und die App neu starten (Menü – Einstellungen - Benutzerkonto). Sie gelangen auf den Anmeldescreen. Dort finden Sie die Frage „Passwort vergessen?“. Durch Tipp darauf gelangen Sie in eine Übersicht, in der Sie die E-Mail-Adresse eingeben, mit der Sie bei EWE smart living registriert sind. Anschließend tippen Sie auf „Neues Passwort anfordern“ und Sie erhalten eine E-Mail mit einer entsprechenden Anleitung.
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ gelangen Sie in das „Benutzerkonto“, dort finden Sie den Button „Abmelden“.
Die zu synchronisierenden Daten (z. B. eingerichtete Szenarien und Räume) werden im TÜV-zertifizierten Rechenzentrum der EWE TEL GmbH in Oldenburg gespeichert.
Die Standortbestimmung wird dann notwendig, wenn Sie die voreingestellten Szenarien „Willkommen Zuhause“ und „Unterwegs“, sowie das Wetter-Widget nutzen möchten.
Z-Wave ist ein drahtloser Kommunikationsstandard, der von der Firma Sigma Designs und der Z-Wave Alliance für die Heim-Automation entwickelt wurde. Die Funkkommunikation ist optimiert auf geringen Energieverbrauch und hohe Kommunikationssicherheit. Alle über Z-Wave kommunizierenden Geräte sind grundsätzlich miteinander kompatibel.
Alle mit dem Stromnetz verbundenen Geräte sind ständig funkaktiv und dienen daher auch als Repeater (Zwischenstecker). Batteriebetriebene Sensoren und Aktoren sind meist inaktiv und wachen periodisch auf, um Kommandos zu empfangen und entgegenzunehmen.
Die Z-Wave-Funktechnik verwendet ein niedrigeres Frequenzband als z.B. WLAN, so dass dicke Wände und Decken besser durchdrungen werden können und keine Störeinflüsse mit WLAN auftreten. Optimalen Empfang für alle Geräte im Haus erreichen Sie mit einer „mittigen“ Platzierung der Zentrale. Innerhalb von geschlossenen Gebäuden ist eine Reichweite von bis zu 30 Metern möglich (je nach Gerät, Platzierung und Beschaffenheit des Hauses). Darüber hinaus arbeiten alle Geräte, die direkt mit dem Stromnetz verbunden sind, als Repeater – so beispielsweise der Zwischenstecker. Das bedeutet: Sie verstärken das Funksignal automatisch.
Die Geräte werden mit handelsüblichen Batterien betrieben, die sich im Lieferumfang befinden. Die Batterien halten je nach Gerät und Verwendung durchschnittlich bis zu zwei Jahre. Bitte setzen Sie nur konventionelle Batterien und keine Akkus ein.
Das System kann maximal 232 Geräte in einer Installation verwalten. So können selbst größere Häuser aufwendig automatisiert werden.
Es können die für EWE smart living freigegeben Geräte mit der Zentrale verbunden werden. Diese finden Sie z. B. in der App im Menu unter „Neues Gerät hinzufügen“. Es werden Zug um Zug weitere Z-Wave-Geräte dem Portfolio hinzugefügt. Um zu gewährleisten, dass diese einwandfrei funktionieren, müssen wir vorab die entsprechenden Funktionalitäten prüfen.
Folgende Geräte können Sie derzeit in der EWE smart living App verwenden:
devolo Home Control Heizkörperthermostat
devolo Home Control Schalt- und Messsteckdose
devolo Home Control Tür-/ Fensterkontakt
devolo Home Control Bewegungsmelder
devolo Home Control Funkschalter
devolo Home Control Fernbedienung
devolo Home Control Rauchmelder
devolo Home Control Raumthermostat
WLAN-Kamera innen (D-Link DCS-2132L)
WLAN-Kamera außen (D-Link DCS-2330L)
Fibaro Wassermelder
devolo Wassermelder
Um einen EWE smart living Baustein auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, tippen Sie im Menü der EWE smart living App auf „Hilfe“. Unter „Geräteinformationen“ finden Sie zu jedem Baustein eine detaillierte Anleitung, die das Zurücksetzen Schritt für Schritt beschreibt.
Die meisten EWE smart living Bausteine kommunizieren untereinander über Z-Wave, so dass die Verwendung eines Repeaters keinen Einfluss auf diese hat. Sollten Sie jedoch eine WLAN Kamera in Benutzung haben, achten Sie bitte darauf, dass ein vorhandener Stromsparmodus des Repeaters ausgeschaltet ist. Durch einen Stromsparmodus des Repeaters kann es zu Ausfällen der WLAN-Kamera und der damit verbundenen Szenarien kommen.
Eine Rechnung wird ihnen monatlich per E-Mail zugesandt. In der Rechnung sind sowohl alle Produkte aufgelistet als auch der fällige Rechnungsbetrag. Zusätzlich werden Sie darüber informiert wann und von welchem Konto der Rechnungsbetrag eingezogen wird.
Auf der Szenarioübersicht werden grundsätzlich das Wetter-Widget und alle Szenarien angezeigt, die in der EWE smart living App angelegt sind. Manche Szenarien können zudem von dort direkt ausgelöst werden („Panikfunktion“, „Gute Nacht“, „Unterwegs“ und „Willkommen Zuhause“).
Über den Button „Alle Szenarien“ können Sie festlegen welche angelegten Szenarien, Systemszenarien oder ob das Wetter-Widget in der Szenarioübersicht dargestellt werden sollen. Außerdem können Sie die Szenarien in dieser Ansicht aktiv oder passiv schalten. Nur ein aktives Szenario wird auch automatisch ausgelöst.
Zusätzlich können Sie die Szenarioübersicht über den Stift-Button oben rechts bearbeiten. Sie können Szenario-Icons vergrößern, verkleinert oder an eine andere Stelle verschieben. Durch Tipp auf das Haken-Symbol werden die Änderungen gespeichert.
Sie aktualisieren die Szenarioübersicht durch Herunterziehen der Szenarioübersicht („Pull to Refresh“).
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Neues Szenario hinzufügen“ gelangen Sie in die Übersicht der acht voreingestellten Szenarien und das „Eigene Szenario“. Wählen Sie einfach das passende für Sie aus.
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Neues Szenario hinzufügen“ gelangen Sie in die Übersicht der acht voreingestellten Szenarien und das „Eigene Szenario“. Wählen Sie einfach das passende für Sie aus. Im Fall der voreingestellten Szenarien ist in einer einfachen Ansicht bereits eine mögliche Konfiguration vorausgefüllt.
Die im jeweiligen Szenario voreingestellt zu schaltenden Geräte können Sie hier auf Wunsch auch entfernen und dafür andere Geräte hinzufügen.
Zudem können Sie auswählen, welche Endgeräte (Smartphones und/oder Tablets) bei Auslösen des Szenarios benachrichtigt werden sollen.
Für umfangreichere Bearbeitungsmöglichkeiten der voreingestellten Szenarien befindet sich im unteren Bereich der einfachen Ansicht der Button „Normale Ansicht“. Durch Tipp darauf und Bestätigung des folgenden Pop-Ups mit „OK“, gelangen Sie in die normale Ansicht und können hier die voreingestellten Regeln des jeweiligen Szenarios nach eigenen Wünschen bearbeiten.
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Neues Szenario hinzufügen“ gelangen Sie in die Übersicht der acht voreingestellten Szenarien und das „Eigene Szenario“. Wählen Sie „Eigenes Szenario einrichten“. Es öffnet sich die Einrichtungsmaske des eigenen Szenarios.
Hier können Sie zunächst den Szenarionamen anlegen und das Icon ändern.
Im Folgenden legen Sie die erste Regel Ihres eigenen Szenarios, durch Tipp auf das Plus-Icon und die Auswahl „Regel 1“, an.
Vergeben Sie einen Regelnamen.
Darunter legen Sie Ihre Regeln nach dem „Wenn..., dann… - Prinzip“ an.
Der erste Schritt des „Wenn…“ stellt den Auslöser des Szenarios dar. Durch Tipp auf das Plus-Icon in der Auslöser-Zeile erscheint die Auswahl der möglichen Auslöser inkl. deren Erklärungen: Standort, Niemand Zuhause, Geräte, Zeit, Aktivität und Sonnenstand.
Durch einen Tipp auf das dortige Plus-Icon wählen Sie den Auslöser aus.
Nun leitet Sie die App durch die weiteren Schritte zum Anlegen des Auslösers.
Im zweiten Punkt der Einrichtungsmaske können Sie eine Bedingung für den Auslöser angelegen, falls der Auslöser nach Ihren eigenen Wünschen eingeschränkt werden soll.
Im dritten Punkt legen Sie den Gerätestatus fest („…, dann…“), den das gewünschte Gerät annehmen soll, wenn der Auslöser auslöst. So können Sie z.B. einstellen, dass bei Auslösung des Szenarios ein Zwischenstecker und/oder ein Heizkörperthermostat geschaltet wird.
Im vierten Punkt können Sie bestimmen, ob und welche Endgeräte (Smartphones und/oder Tablets) benachrichtigt werden sollen, wenn das Szenario ausgelöst wird.
Nun kann die erste Regel gespeichert werden.
Es besteht die Möglichkeit noch weitere Regeln hinzuzufügen oder das Szenario zu speichern (Button „Szenario speichern“) oder zu verwerfen (Button „Szenario löschen“).
Über den Stift-Button auf der Szenarioübersicht (oben rechts) gelangen Sie in den Bearbeitungsmodus. In jeder Kachel erscheint links ein Regler-Icon und ein Icon für die Veränderung der Größe der Kachel. Durch einen Tipp auf das Regler-Icon wird das Szenario geöffnet und Sie können die Einstellungen verändern.
Über den Stift-Button auf der Szenarioübersicht (oben rechts) gelangen Sie in den Bearbeitungsmodus. In jeder Kachel erscheint links ein Regler-Icon und ein Icon für die Veränderung der Größe der Kachel. Durch einen Tipp auf das Regler-Icon wird das Szenario geöffnet und es erscheint unten ein roter Button „Szenario löschen“. Durch einen Tipp darauf erscheint ein Pop-Up, das Sie mit „Löschen“ bestätigen müssen.
Bei der Nutzung der Szenarien „Willkommen Zuhause“ und „Unterwegs“, sowie eigenen Szenarien mit den Auslösern „Standort“ oder „Niemand Zuhause“ ist es für die Standortbestimmung hilfreich, wenn Sie zu jedem Standort ein passendes WLAN-Netzwerk hinzufügen, mit welchem sich Ihr Endgerät verbindet, sobald Sie den Standort betreten (wenn Sie einen Standort zu einem Szenario hinzufügen, können Sie dort ein Netzwerk hinterlegen – für neue und bestehende Standorte. Zu Ihrem Standort „Zuhause“ können Sie ein Netzwerk über diesen Weg hinzufügen: Menü – Einstellungen - Heimatadresse). Zudem muss in den Einstellungen Ihres Smartphones zugelassen sein, dass Apps GPS zur Standortbestimmung nutzen dürfen.
Die Geräteübersicht zeigt alle mit der Zentrale gekoppelten Geräte. Unter dem Namen des jeweiligen Geräts wird auch der Raum angezeigt, dem das Gerät zugeordnet ist. Zudem wird jedes Geräte-Icon in der jeweiligen Farbe seines Raumes dargestellt.
Es werden die Zustände der Geräte angezeigt:
- Zwischenstecker (an/aus)
- Tür-/Fensterkontakt (offen/zu)
- Heizkörperthermostat (aktuelle Temperatur [oberer Wert] / Zieltemperatur [unterer Wert])
Tippen Sie auf das Geräte-Icon
- Sie lösen eine Aktion aus (z. B. Zwischenstecker wird ein- oder ausgeschaltet),
- Sie können Einstellungen vornehmen (z. B. Temperatur des Heizkörpers verändern),
- Ihnen werden Informationen zu dem Gerät angezeigt (z. B. Funkschalter, Bewegungsmelder, Tür-/Fensterkontakt)
Durch Tipp auf „Alle Geräte“ gelangen Sie in eine Listenansicht der Geräte, die dort nach Gerätegruppen sortiert sind.
Sie aktualisieren die Geräteübersicht durch Herunterziehen der Geräteübersicht („Pull to Refresh“).
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Neues Gerät hinzufügen“ gelangen Sie in die Übersicht der Kategorien, in die die Geräte sortiert sind:
- Zwischenstecker
- Sensor (Tür-/Fensterkontakt, Bewegungsmelder oder Wassermelder)
- Thermostat (Heizkörperthermostat)
- Schalter (Funkschalter, Fernbedienung)
- Kamera (innen und außen)
Wählen Sie zuerst eine Kategorie und anschließend das gewünscht Gerät aus. Daraufhin gelangen Sie in die geführte Geräteinstallation, die Sie ganz einfach durch die komplette Installation des Gerätes führt.
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Neues Paket hinzufügen“ gelangen Sie in die Übersicht der möglichen Pakete. Wählen Sie das gewünschte Paket aus. Der Einrichtungsassistent der Geräte und Szenarien leiten durch die weiteren Schritte (Geräte und Szenarien hinzufügen).
Über den Stift-Button auf der Geräteübersicht (oben rechts) gelangen Sie in den Bearbeitungsmodus. Wählen Sie das zu bearbeitende Gerät aus (aus Geräte- werden Regler-Icons).
Durch Tipp auf das Foto-Symbol können Sie ein gespeichertes Foto auswählen oder ein neues erstellen. Dieses wird dem Gerät zugeordnet und in der Geräteübersicht anstelle des Geräte-Icons angezeigt.
In diesem Screen können Sie zudem den Gerätename und den zugeordneten Raum ändern. Dabei können Sie über diesen Weg auch einen neuen Raum angelegen.
Durch Tipp auf das Haken-Symbol (oben rechts) speichern Sie die Änderungen.
In diesem Bearbeitungsscreen bekommen Sie außerdem angezeigt, in welchen Szenarien das Gerät verwendet wird.
Letztlich können Sie das Gerät in dieser Ansicht auch entfernen, indem Sie den unteren roten Button („Gerät entfernen“) antippen. Bestätigen Sie die Abfrage („Entfernen“), gelangen Sie in die Deinstallationsanleitung. (Siehe auch „Wie entferne ich ein Gerät“).
Um ein Gerät zu entfernen, müssen Sie zunächst in der Geräteübersicht in den Bearbeitungsmodus (Stift-Button oben rechts). Dadurch werden aus den Geräte-Icons Regler-Icons. Wählen Sie das Gerät aus, das entfernt werden soll. Im folgenden Bearbeitungsscreen erscheint ganz unten der rote Button „Gerät entfernen“. Tippen Sie auf den Button und es erscheint ein Pop-Up welches Sie mit „Entfernen“ bestätigen müssen. Sie werden in die Deinstallationsanleitung geführt und können das Gerät einfach entfernen.
Damit Amazon Alexa Ihre Sprachbefehle erkennen kann, dürfen diese nicht mehrfach vergeben werden und nur aus Buchstaben, Leerzeichen und Zahlen bestehen. Dabei müssen Buchstaben und Zahlen mit einem Leerzeichen voneinander getrennt werden.
EWE smart living kann mit Amazon Alexa verbunden werden.
Um die Sprachbefehle für Ihrer EWE smart living Geräte anzupassen, tippen Sie im Menü der EWE smart living App auf „Sprachbefehle“. Hier können Sie den aufgelisteten Geräten Sprachbefehle zuordnen. Diese dürfen sich von den Gerätenamen unterscheiden. Die Rahmenbedingungen für die Sprachbefehle finden Sie unter „Warum erkennt Amazon Alexa meine Sprachbefehle nicht?“.
Nach jeder Anpassung sollten Sie Ihre EWE smart living Geräte in der Amazon Alexa App aktualisieren, um die Änderung zu beschleunigen. Dazu gehen Sie in der Amazon Alexa App in die Smart Home Geräteansicht und tippen auf „Suche“.
Um Amazon Alexa mit EWE smart living zu verbinden, öffnen Sie die Amazon Alexa App. Tippen Sie dort im Menü auf „Skills“, suchen Sie EWE smart living und installieren diesen Skill. Nach der Installation werden Sie dazu aufgefordert, Ihre EWE smart living Zugangsdaten einzugeben. Tippen Sie im Anschluss in der der Smart Home Geräteansicht auf „Suchen“, um ihre EWE smart living Geräte hinzuzufügen. Die Sprachbefehle für Ihre Geräte können Sie in der EWE smart living App anpassen.
Die Zentrale sollten Sie nur an Plätzen aufstellen, die eine ausreichende Belüftung gewährleisten. Die Schlitze und Öffnungen der Zentrale dienen der Belüftung.
- Decken Sie die Zentrale bei Betrieb nicht ab
- Stellen Sie keine Gegenstände auf die Zentrale
- Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen der Zentrale
- Die Zentrale darf nicht in direkter Nähe einer offenen Flamme (z. B. Kaminfeuer oder Kerze) aufgestellt werden
- Die Zentrale darf nicht direkter Wärmestrahlung ausgesetzt werden (z. B. Heizkörper oder Sonneneinstrahlung)
Schließen Sie Dämpfungsfaktoren soweit wie möglich aus, um eine bestmögliche Funkreichweite für die Zentrale zu erreichen. Mögliche Dämpfungsfaktoren sind z.B. vor dem Gerät stehende:
- Möbel
- Pflanzen
- Gegenstände aus Metall
Schließen Sie Dämpfungsfaktoren soweit wie möglich aus, um eine bestmögliche Funkreichweite für die Zentrale zu erreichen.
Störquellen können vor allem elektrische Geräte (z. B. Mikrowelle oder Computer) sein. Hier wird ein Mindestabstand von 50 cm empfohlen.
Wenn die Zentrale eigenmächtig zurückgesetzt wird, werden alle Geräte entfernt und die Einstellungen gehen verloren. Aus diesem Grund sollten Sie das Zurücksetzen der Zentrale immer nur mit Absprache des Supports durchführen.
Die Ausgangsleistung an der integrierten Steckdose beträgt 13 A / 3000W.
Die Fehlerrate bei einer Leistungsmessung von 5 bis 40W beträgt ± 3W und bei einer Leistungsmessung von 40 bis 3150W ± 5%.
Die Strom- und Leistungsaufnahme beträgt 0,48W (typisch).
Der Zwischenstecker ist als mit dem Stromnetz verbundenes Gerät ständig funkaktiv und dient daher auch als Repeater.
Der Zwischenstecker zeigt in der EWE smart living App an, ob er ein- oder ausgeschaltet ist. Diese Information kann in der Geräteübersicht direkt unter dem Icon des Zwischensteckers abgelesen werden.
Zudem zeigt der Zwischenstecker die aktuelle Stromleistung des angeschlossen Elektrogerätes an. Zu dieser Information gelangt man über die Geräteübersicht, dann Tipp auf „Alle Geräte“ und danach auf „Zwischenstecker“. Rechts unter dem Ein- und Ausschalte-Hebel wird die aktuelle Stromleistung angezeigt.
Des Weiteren liefert der Zwischenstecker seinen Verbrauch in den Bereich „Auswertungen“ der App. Hier ist der Verbrauch über eine zeitliche Darstellung angezeigt (Menü - Auswertungen).
Wird der Zwischenstecker aus der Steckdose gezogen, verliert er seine gespeicherten Werte.
Der Zwischenstecker verfügt über eine Taste mit roter LED-Leuchte, die
- beim Hinzufügen/Deinstallieren blinkt.
- leuchtet, wenn der Zwischenstecker eingeschaltet ist.
Um den Zwischenstecker auf Werkseinstellung zurückzusetzen, müssen Sie die Taste des Zwischensteckers 4 Mal innerhalb von 2 Sekunden drücken. Halten Sie den Taster beim 4. Mal so lange gedrückt bis die rote LED erlischt (ca. 5 Sekunden). Wenn der Vorgang erfolgreich war, beginnt die LED zu blinken und signalisiert so, dass sie zum erneuten Koppeln bereit ist.
Das Heizkörperthermostat verfügt über ein digitales Display mit beleuchtetem Hintergrund und diesen drei Tasten:
- ∧ = Temperatur runter (0,5 Grad)
- ∨ = Temperatur rauf (0,5 Grad)
- o = Funktionstaste
Im Lieferumfang enthalten sind zudem zwei Batterien (1,5V AA).
Der einstellbare Temperaturbereich beträgt 4° bis 28°C.
Die Verwendung des Heizkörperthermostats wird ausschließlich für Wohnräume empfohlen.
Das Heizkörperthermostat reagiert auf offene Fenster, auch wenn noch kein entsprechendes Szenario angelegt ist: Bei starkem Temperaturabfall wird das Thermostat für 30 Minuten geschlossen.
Weitere technische Daten:
- Mechanische Belastbarkeit: 70 N (max. Druck vom Ventil)
- Max. Wassertemperatur: 90 °C
- Bewegungsart: linear
- Spindelbewegung: 2–3 mm am Ventil (1 mm/s)
- Max. Verlängerung: 4,5 mm
- Messfrequenz: Temperaturmessung jede Minute
- Temperaturbereich Transport: -20 bis 65 °C
Nein. Das Heizkörperthermostat ist nicht für Fußbodenheizungen geeignet.
Bei Betätigen der Temperaturtasten übermittelt das Heizungsthermostat die eingestellte Zieltemperatur an die EWE smart living App. Zudem werden auch die aktuelle Temperatur und der Batteriestatus mitgemeldet.
Des Weiteren werden die aktuelle und die Zieltemperatur, sowie der Batteriestatus automatisch alle fünf Minuten an die EWE smart living App gemeldet.
Außerdem liefert das Heizkörperthermostat die Temperaturmessungen in den Bereich „Auswertungen“ der App. Hier ist die Temperatur über eine zeitliche Darstellung angezeigt (Menü - Auswertungen).
Geben Sie eine neue Wunschtemperatur über die EWE smart living App ein (in der Geräteübersicht auf das Icon des Heizkörperthermostats tippen, gewünschte Temperatur eingeben und „Speichern“ drücken), kann die Übermittlung dieses Temperaturwerts an das EWE smart living Heizkörperthermostat bis zu fünf Minuten dauern. Drücken Sie eine der Temperaturtasten direkt am Heizkörperthermostat wird die Wunschtemperatur sofort erkannt.
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ finden Sie „Globale Einstellungen“. Tippen Sie darauf, gelangen Sie auf die Seite „Globale Einstellungen“. Dort können Sie die Temperaturwerte für „warm“ und „kalt“ ändern. Tippen Sie auf den jeweiligen Button (roter Button für „warm“ und blauer Button für „kalt) gelangen Sie in die Temperaturauswahl, die mit „Speichern“ bestätigt werden muss.
Um die Batterie des Heizkörperthermostats zu wechseln, drehen Sie das Thermostat an dem Ventil (ohne es abzuschrauben), so dass die Batterieabdeckung oben ist. Nehmen Sie diese ab und entnehmen Sie die darunterliegenden Batterien.
Legen Sie die neuen Batterien in der korrekten Position (siehe Markierung im Batteriefach) in das Heizkörperthermostat ein.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Polung. Ein falscher Gebrauch der Batterien kann das Gerät beschädigen.
Haben Sie die Batterien korrekt eingesetzt, blinkt das M-Symbol auf dem Display.Bringen Sie die Batterieabdeckung wieder an.
Drehen Sie das Thermostat wieder mit der Batterieabdeckung nach unten.
Das Thermostat muss nicht aus der App oder den Szenarien entfernt werden.
Das Heizkörperthermostat verwendet handelsübliche Alkaline AA-Batterien.
Wiederaufladbare Batterien dürfen für das Heizkörperthermostat nicht verwendet werden
Um das Heizkörperthermostat auf Werkseinstellung zurückzusetzen, müssen Sie die Batterieabdeckung abnehmen und die darunterliegenden Batterien entnehmen.
Anschließend müssen Sie die Batterien wieder in der korrekten Position (siehe Markierung im Batteriefach) in das Gerät eingelegen, wobei Sie den mittleren Knopf (Funktionstaste) gedrückt gehalten müssen bis Sie alle Symbole auf dem Display sehen (ca. fünf Sekunden). Das Heizkörperthermostat ist nun wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt und befindet sich im Montagemodus.
Nutzen Sie für ihr Heizkörperthermostat den schmalen Adapterring, können Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen um es von ihrer Heizung zu entfernen. Sollten Sie das Heizkörperthermostat mit dem breiten Adapterring verwendet haben, nutzen Sie für das Entfernen den mitgelieferten Inbusschlüssel. Um das Thermostat vom Ventil zu lösen drehen sie die Schraube des Adapters gegen den Uhrzeigersinn so weit heraus, dass sich das Thermostat herunternehmen lässt.
Um den Adapterring von dem Thermostat zu lösen, drehen sie diesen mit leichtem Druck gegen den Uhrzeigersinn bis er einrastet. Erhöhen Sie nun den Druck und drehen den Adapterring weiter gegen den Uhrzeigersinn um diesen vom Thermostat zu trennen.
Der Tür-/Fensterkontakt hat eine Reichweite von bis zu 20 m.
Der Tür-/Fensterkontakt verfügt auf der Rückseite über einen Taster, der zum Koppeln und Entkoppeln des Gerätes benötigt wird.
Zudem befindet sich auf der Vorderseite eine rote LED-Leuchte, die
- aufleuchtet bei Öffnen und Schließen der Tür / des Fensters
- blinkt beim Koppeln/Entkoppeln
- blinkt bei schwachem Batteriestatus
Zudem misst der Tür-/Fensterkontakt die Temperatur des Raumes, in dem er angebracht wurde (zwischen -10 und 70°C).
Für die Anbringung des Tür-/Fensterkontakts wird eine Höhe von 1,60m empfohlen. Er ist auf dem gewünschten Tür- bzw. Fensterrahmen anzubringen und sollte nicht in Richtung eines Fensters oder/und des Sonnenlichts zeigen. Zudem darf der Tür-/Fensterkontakt keiner Hitze ausgesetzt werden (z.B. an Heizungen oder Klimaanlagen).
Sowohl der Tür-/Fensterkontakt als auch der zugehörige Magnet verfügt mittig über Einkerbungen auf der Seite des Geräts. Der Magnet sollte auf der gewünschten Tür bzw. dem gewünschten Fenster so angebracht werden, dass seine Einkerbung auf Höhe der des Tür-/Fensterkontaktes liegt. Die Distanz zwischen beiden sollte maximal 2cm betragen.
Bei Öffnen oder Schließen der Tür bzw. des Fensters wird der Magnet vom Tür-/Fensterkontakt entfernt und übermittelt diese Information („offen“ oder „zu“) an die EWE smart living App, die dann in der Geräteübersicht unter dem Icon des Tür-/Fensterkontaktes angezeigt wird.
Zudem werden in diesen Fällen auch Temperatur, Helligkeit und Batteriestatus an die EWE smart living App gemeldet. All diese Informationen werden durch Tipp auf das Icon des Tür-/Fensterkontakts in der Geräteübersicht angezeigt.
Zusätzlich übermittelt der Tür-/Fensterkontakt alle 6 Stunden Status, Temperatur, Helligkeit und Batteriestatus.
Außerdem liefert der Tür-/Fensterkontakt die Temperaturmessungen in den Bereich „Auswertungen“ der App. Hier ist die Temperatur über eine zeitliche Darstellung angezeigt (Menü - Auswertungen).
Für den Tür-/Fensterkontakt wird eine CR 123A 3V Batterie benötigt.
Wiederaufladbare Batterien dürfen für den Tür-/Fensterkontakt nicht verwendet werden.
Um die Batterie des Tür-/Fensterkontakts auszuwechseln, müssen Sie die Ober- und Unterschalen des Sensors voneinander lösen, indem Sie die Lasche nach unten drücken, um die Gehäuseschalen (von oben nach unten) zu entriegeln. Entfernen Sie anschließend die alte Batterie und legen Sie die neue Batterie in der korrekten Position in das Gerät ein.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die korrekte Polung. Ein falscher Gebrauch der Batterie kann das Gerät beschädigen.
Das Gehäuse des Tür-/Fensterkontakts wird wieder geschlossen, indem Sie zuerst das untere Ende der Oberschale in die dafür vorgesehene Nut der Unterschale stecken und anschließend die ganze Oberschale bis zum Einrasten wieder auf die Unterschale.
Der Tür-/Fensterkontakt muss nicht aus der App oder den Szenarien entfernt werden.
Um den Tür-/Fensterkontakt auf Werkseinstellung zurückzusetzen, müssen Sie den Taster auf der Rückseite 4 Mal innerhalb von 1,5 Sekunden drücken. Halten Sie den Taster beim 4. Mal so lange gedrückt bis die rote LED erlischt (ca. 3 Sekunden).
Der Bewegungsmelder hat eine Reichweite von bis zu 20m und den Sensortyp „PIR“ (Passiv Infrarot).
Der Bewegungsmelder verfügt auf der Rückseite über einen Taster, der zum Koppeln und Entkoppeln des Gerätes benötigt wird.
Zudem befindet sich auf der Vorderseite eine rote LED-Leuchte, die
- aufleuchtet, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung registriert
- blinkt beim Koppeln/Entkoppeln
- blinkt bei schwachem Batteriestatus
Zudem misst der Bewegungsmelder sowohl die Temperatur des Raumes, in dem er angebracht wurde (zwischen -10 und 70°C), als auch die Helligkeit (0 – 500 lx).
Die Bewegungserkennung beträgt bei einem Winkel von 0° 8 bis 10m und bei einem Winkel von 90° 6 bis 8m.
Für die Anbringung des Bewegungsmelders wird eine Höhe von 1,60m empfohlen.
Der Bewegungsmelder sollte auf einer ebenen, glatten Fläche angebracht werden, damit der schwarze Taster auf der Rückseite des Geräts im montierten Zustand eingedrückt wird.
Sobald der Bewegungsmelder eine Bewegung registriert, meldet er diese an die EWE smart living App.
Zudem werden in diesem Fall auch Temperatur, Helligkeit und Batteriestatus an die EWE smart living App gemeldet. Diese Informationen werden alle 15 Minuten vom Gerät an die EWE smart living App übermittelt. All diese Informationen werden durch einen Tipp auf das Icon des Bewegungsmelders in der Geräteübersicht angezeigt.
Zusätzlich übermittelt der Bewegungsmelder alle 6 Stunden Status, Temperatur, Helligkeit und Batteriestatus.
Außerdem liefert der Bewegungsmelder die Temperaturmessungen in den Bereich „Auswertungen“ der App. Hier ist die Temperatur über eine zeitliche Darstellung angezeigt (Menü - Auswertungen).
Für den Bewegungsmelder wird eine handelsübliche CR123(A) Lithium-Batterie benötigt.
Wiederaufladbare Batterien dürfen für den Bewegungsmelder nicht verwendet werden.
Um die Batterie des Bewegungsmelders auszuwechseln, müssen Sie die Ober- und Unterschalen des Sensors voneinander lösen, indem Sie die Lasche nach unten drücken, um die Gehäuseschalen (von oben nach unten) zu entriegeln. Entfernen Sie anschließend die alte Batterie und legen Sie die neue Batterie in der korrekten Position in das Gerät ein.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die korrekte Polung. Ein falscher Gebrauch der Batterie kann das Gerät beschädigen.
Das Gehäuse des Bewegungsmelders wird wieder geschlossen, indem Sie zuerst das untere Ende der Oberschale in die dafür vorgesehene Nut der Unterschale stecken und anschließend die ganze Oberschale bis zum Einrasten wieder auf die Unterschale.
Der Bewegungsmelder muss nicht aus der App oder den Szenarien entfernt werden.
Um den Bewegungsmelder auf Werkseinstellung zurückzusetzen, müssen Sie den Taster auf der Rückseite 4 Mal innerhalb von 1,5 Sekunden drücken. Halten Sie den Taster beim 4. Mal so lange gedrückt bis die rote LED erlischt (ca. 3 Sekunden).
Der Funkschalter verfügt über eine LED-Leuchte (rot / grün) und vier Tasten. Dabei kann er mit einer Doppelwippe oder mit einer Einzelwippe bestückt werden. Im letzteren Fall stehen dann nur noch zwei Tasten zur Verfügung.
Damit die Tastenzuordnung (1-2-3-4) korrekt ist, muss bei der Montage die Markierung („TOP“) auf der Platine für die korrekte Montagerichtung nach oben zeigen.
Durch das Drücken einer Taste übermittelt der Funkschalter das Auslösen des Tastendruck an die EWE smart living App.
Für den Funkschalter wird eine handelsübliche CR2032-Batterie (Knopfzelle) benötigt.
Wiederaufladbare Batterien dürfen für den Funkschalter nicht verwendet werden.
Um die Batterie des Funkschalters zu wechseln, müssen Sie die Einzel- oder Doppelwippe entfernen.
Ziehen Sie anschließend die Batteriehalterung nach oben und entnehmen Sie die alte Batterie.
Legen Sie die neue Batterie in der korrekten Position ein. Die Beschriftung der Plus-Seite muss dabei nach oben zeigen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die korrekte Position. Ein falscher Gebrauch der Batterie kann das Gerät beschädigen.
Die Einzel- oder Doppelwippe müssen Sie anschließend wieder auf den Funkschalter stecken.
Der Funkschalter muss nicht aus der App oder den Szenarien entfernt werden.
Um den Funkschalter auf Werkseinstellung zurückzusetzen, halten Sie alle 4 Knöpfe gedrückt bis die LED grün blinkt. Anschließend drücken sie einmal die Taste 3 (unten links). Die grüne LED über dem „TOP“-Zeichen sollte nun schneller blinken. Danach halten Sie Taste 4 (unten rechts) mindestens 10 Sekunden gedrückt, bis die rote LED dauerhaft leuchtet.
Hinweis: Bevor die LED dauerhaft leuchtet, blinkt sie rot und grün.
Der Funkschalter ist nun auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Die Fernbedienung verfügt über eine LED (rot/grün) und vier Tasten, welche frei konfiguriert werden können. Die Fernbedienung lässt sich z. B. an einen Schlüsselbund anbringen.
Durch das Drücken einer Taste übermittelt die Fernbedienung das Auslösen des Tastendrucks an die EWE smart living App.
Für die devolo Fernbedienung wird eine handelsübliche CR2032-Batterie (Knopfzelle) benötigt.
Wiederaufladbare Batterien dürfen für die devolo Fernbedienung nicht verwendet werden.
Um die Batterie der Fernbedienung zu wechseln, lösen Sie die Schrauben auf der Rückseite der Fernbedienung. Trennen Sie die vordere und die hintere Seite der Fernbedienung voneinander und entnehmen Sie die Platine. Entnehmen Sie die Batterie unter der silbernen Abdeckung und tauschen Sie diese durch eine neue Batterie aus. Anschließend legen Sie die Platine wie entnommen in den unteren Teil der Fernbedienung und verbinden die beiden Teile wieder mit den Schrauben.
Die Fernbedienung muss nicht aus der App oder den Szenarien entfernt werden.
Um die Fernbedienung auf Werkseinstellung zurückzusetzen, halten Sie alle 4 Knöpfe gedrückt bis die LED grün blinkt. Anschließend drücken sie einmal die Taste 3 (unten links). Die grüne LED über dem „TOP“-Zeichen sollte nun schneller blinken. Danach halten Sie Taste 4 (unten rechts) mindestens 10 Sekunden gedrückt, bis die rote LED erlischt.
Hinweis: Bevor die LED erlischt, blinkt sie rot und grün.
Die Fernbedienung ist nun auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Der Rauchmelder verfügt über eine Sirene, welche in einer Lautstärke von 85dB/3m alarmiert.
Der Rauchmelder meldet sich akustisch bei erkanntem Rauch. Zusätzlich kann eine Benachrichtigung über die smart living App an ein gewünschtes Smartphone oder eine E-Mail-Adresse verschickt werden.
Für den Rauchmelder wird eine CR 123A 3V Batterie benötigt.
Wiederaufladbare Batterien dürfen für den Rauchmelder nicht verwendet werden.
Der Rauchmelder lässt sich nur in Absprache mit dem Support auf Werkseinstellung zurücksetzen.
Der Raumthermostat verfügt über ein Display, auf welchem die eingestellte Temperatur angezeigt wird. Um das Display befindet sich ein Ring, welcher zwei Taster zum Verstellen der Temperatur darstellt. Mit dem Raumthermostat lassen sich über die Tasten mehrere Heizkörperthermostate gleichzeitig einstellen.
Bei Betätigen der Temperaturtasten übermittelt der Raumthermostat die eingestellte Zieltemperatur an die verbunden Heizkörperthermostate. Zudem werden auch die aktuelle Temperatur und der Batteriestatus mitgemeldet.
Außerdem liefert der Raumthermostat die Temperaturmessungen in den Bereich „Auswertungen“ der App. Hier ist die Temperatur über eine zeitliche Darstellung angezeigt (Menü - Auswertungen).
Wenn Sie in Ihrer EWE smart living App oder über Amazon Alexa die Temperatur des Raumthermostaten verändern, kann es bis zu 15 Minuten dauern, bis die Temperatur am Heizkörperthermostat übernommen wird.
Für den Raumthermostat werden 2 handelsübliche AA-Batterien benötigt.
Wiederaufladbare Batterien dürfen für den Raumthermostat nicht verwendet werden.
Um den Raumthermostat auf Werkseinstellung zurückzusetzen, nehmen Sie die Batterieabdeckung von der Rückseite ab und entfernen Sie eine der Batterien. Halten sie anschließend die LED-Taste auf der Oberseite des Raumthermostats gedrückt, während sie die Batterie wieder einsetzen. Sobald die LED rot leuchtet, können sie die Taste loslassen. Der Raumthermostat ist nun auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Die Kamera nimmt Bilder in HD-Qualität auf (1280 × 720) mit bis zu 1 Megapixel (1280 × 800). Sie hat eine 5 Meter IR-Beleuchtungsdistanz (Infrarot), so dass auch Bilder bei 0 Lux (Dunkelheit) aufgenommen werden können. Weiterhin verfügt die Kamera über einen PIR-Sensor, wodurch Bewegung erkannt werden kann.
Weitere Merkmale der Kamera:
- Brennweite: 3,45 mm
- Blende: f2,0
- Bildwinkel:
- (H) 57,8°
- (V) 37,8°
- (D) 66°
Innerhalb der App zeigt die Kamera das aktuelle Bild an. Weiterhin lässt sich die Kamera in Szenarien einbinden, so dass Bilder in Folge einer Aktion aufgenommen und gespeichert werden können. Die Bilder der Kamera können über die Geräteseite der App auf der Detailseite der Kamera gesehen werden.
Die Bilder der Kamera werden 30 Tage in der smart living Cloud gespeichert und anschließend gelöscht. In diesem Zeitraum können die Bilder manuell auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden.
Um die Kamera auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, müssen Sie (am besten mit einer Büroklammer) den Taster auf der Rückseite drücken. Halten Sie den Taster so lange gedrückt bis die LED auf der Vorderseite rot leuchtet oder blinkt.
Der Fibaro Wassermelder verfügt über eine maximale Spannung von 24V DC/20V AC an den Ausgängen.
Die Reichweite beträgt etwa 50m im Freien und 30m im Innenbereich.
Der Wassermelder misst ebenfalls die Temperatur in einem Bereich von -20° bis 100°C.
In der EWE smart living App zeigt der Fibaro Wassermelder seinen aktuellen Status (z. B. trocken), die gemessene Temperatur und den Batteriestatus an.
In einem Szenario eingebunden, sendet der Wassermelder ein Signal an die App, dass Wasser erkannt wurde. Zusätzlich gibt er auch ein akustisches Signal aus.
Wird die Position des Wassermelders verändert, gibt dieser ebenfalls einen akustischen Hinweis ab.
Außerdem liefert der Wassermelder die Temperaturmessungen in den Bereich „Auswertungen“ der App. Hier ist die Temperatur über eine zeitliche Darstellung angezeigt (Menü - Auswertungen).
Für den Wassermelder wird eine handelsübliche CR123A-Batterie benötigt.
Um die Batterie zu wechseln öffnen Sie den Wassermelder, indem Sie den Gehäusedeckel gegen den Uhrzeigersinn von der Gehäuserückplatte drehen. Entnehmen Sie die alte Batterie und legen Sie eine neue Batterie ein. Achten Sie dabei auf die Polung und den richtigen Batterietyp.
Der Wassermelder muss nicht aus der App oder den Szenarien entfernt werden.
Um den Fibaro Wassermelder auf Werkseinstellung zurückzusetzen, drehen Sie den Deckel des Wassermelders gegen den Uhrzeigersinn von dem Gehäuse ab. Im Inneren des Wassermelders befindet sich ein schwarzer Taster, welchen Sie drücken bis die LED beginnt gelb zu leuchten. Lassen die den Taster los und drücken Sie ein weiteres Mal. Ein erfolgreiches Zurücksetzen wird mit einem Signalton und dem rot Aufleuchten der LED bestätigt.
Der Wassermelder hat eine Reichweite von bis zu 20m im Innenbereich, bei einer Übertragungsleistung von < 1 mW.
In der EWE smart living App zeigt der Wassermelder seinen aktuellen Status (z. B. trocken) und den Batteriestatus an.
In einem Szenario eingebunden, sendet der Wassermelder ein Signal an die App, dass Wasser erkannt wurde. Zusätzlich gibt er auch ein akustisches Signal aus.
Für den Wassermelder wird eine handelsübliche CR123A-Batterie (3V) benötigt.
Wiederaufladbare Batterien dürfen für den Wassermelder nicht verwendet werden.
Um die Batterie des Wassermelders auszuwechseln, müssen Sie die Ober- und Unterschalen des Sensors voneinander lösen, indem Sie die Lasche nach unten drücken, um die Gehäuseschalen (von oben nach unten) zu entriegeln. Entfernen Sie anschließend die alte Batterie und legen Sie die neue Batterie in der korrekten Position in das Gerät ein.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die korrekte Polung. Ein falscher Gebrauch der Batterie kann das Gerät beschädigen.
Das Gehäuse des Wassermelders wird wieder geschlossen, indem Sie zuerst das untere Ende der Oberschale in die dafür vorgesehene Nut der Unterschale stecken und anschließend die ganze Oberschale bis zum Einrasten wieder auf die Unterschale.
Der Wassermelder muss nicht aus der App oder den Szenarien entfernt werden.
Um den Wassermelder auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, müssen Sie den Taster auf der Rückseite 4 Mal innerhalb von 1,5 Sekunden drücken. Halten Sie den Taster beim 4. Mal so lange gedrückt bis die rote LED erlischt (ca. 3 Sekunden).
Die Alarmsirene hat eine Reichweite von bis zu 25 m im Innenbereich und bis zu 100 m im Außenbereich, bei einer Übertragungsleistung von < 1 mW.
Der Stromaufnahme beträgt im Standby 30mA und im Betrieb 250mA.
Die maximale Lautstärke ist 110dB.
Die Alarmsirene wird mittels Kabel mit Strom versorgt. Sie verfügt jedoch ebenfalls über Akkus, die bei Stromausfall den Betrieb für 24 Stunden gewährleisten sollen.
Die Alarmsirene hat einen BL-5C Backup-Akku mit 5V und 1200mAh.
Entfernen Sie die Alarmsirene von der Wandhalterung und trennen Sie sie vom Netzteil. Entfernen Sie die vordere Abdeckung der Alarmsirene, indem Sie pro Seite die Basis nach innen drücken und die Abdeckung davon weg ziehen. Wechseln Sie die Batterie aus. Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die korrekte Polung. Ein falscher Gebrauch der Batterie kann das Gerät beschädigen. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, schließen Sie die Alarmsirene wieder an das Netzteil und befestigen Sie sie wieder an der Wandhalterung. Die Alarmsirene muss nicht aus der App oder den Szenarien entfernt werden.
Ja, Sie können für jedes Szenario einen anderen Alarmton verwenden. Zur Auswahl stehen acht verschiedene Alarmtöne.
Öffnen Sie Ihre smart living App und wechseln Sie in die Geräteübersicht. Mit einem Tipp auf die Alarmsirene schalten Sie den Alarm aus, sollte er aktiv sein.
Sie können den Alarmton auch an der Alarmsirene direkt ausschalten. Schieben Sie dafür die Alarmsirene von unten nach oben von der Wandhalterung und trennen Sie sie vom Netzteil. Halten Sie den kleinen weißen Taster mit einem spitzen Gegenstand (z. B. einer Büroklammer) gedrückt. Drücken Sie anschließend den Demontagetaster (in der rechten unteren Ecke, z. B. mit einer Büroklammer) 3x innerhalb von 1,5 Sekunden. Die LED blinkt nun dreimal in Folge. Danach ist die Alarmsirene wieder funktionsfähig, wenn sie an das Netzteil angeschlossen wird."
Um die Alarmsirene auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, müssen Sie den Taster auf der Rückseite (z. B. mit einer Büroklammer) 4 Mal innerhalb von 1,5 Sekunden drücken. Halten Sie den Taster beim 4. Mal so lange gedrückt bis die rote LED erlischt (ca. 1 Sekunden).
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Endgeräte“ finden Sie die Endgeräteübersicht. Hier werden alle Smartphones oder Tablets angezeigt, die über die EWE smart living App auf Ihre EWE smart living Zentrale zugreifen können.
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Endgeräte“ finden Sie die Endgeräteübersicht. Hier werden alle Smartphones oder Tablets angezeigt, die über die EWE smart living App auf Ihre EWE smart living Zentrale zugreifen können.
Öffnen Sie den Bearbeitungsmodus der Endgeräte (Stift-Button oben rechts). Tippen Sie auf das Löschen-Symbol neben dem Endgerät und bestätigen Sie das Löschen des gewünschten Endgeräts aus der EWE smart living App in dem Pop-Up.
Das Smartphone oder Tablet, mit dem die App in diesem Moment bedient wird, kann nicht gelöscht werden.
Auf der Räumeübersicht werden alle angelegten Räume angezeigt inkl. deren zugeordneten Raumfarbe.
Neben dem verwendeten Raumnamen wird die Raumtemperatur dargestellt, falls diesem Raum Geräte zugeordnet sind, die die Temperatur messen (Bewegungsmelder, Tür-/Fensterkontakt, Heizkörperthermostat oder Raumthermostat).
Unter dem Raumnamen wird durch die Geräte-Icons dargestellt, welche Gerätetypen dem jeweiligen Raum zugeordnet wurden. Unter jedem Geräte-Icon wird die Anzahl der dem Raum zugeordneten Geräte angezeigt.
Durch Tipp auf einen Raum gelangt man in die Raumansicht, in der nochmal die Temperatur und die Geräte des Raumes angezeigt werden. Zusätzlich werden im unteren Bereich auch die Batteriestände der einzelnen Geräte des Raumes dargestellt.
Durch Tipp auf das Foto-Symbol im oberen Bereich der Raumansicht kann ein Foto aufgenommen oder ausgewählt werden, das dann dem Raum zugeordnet wird und in der Raumansicht anstelle des runden Raumfarbenpunkts angezeigt wird.
Durch Herunterziehen der Räumeübersicht wird diese aktualisiert („Pull to Refresh“).
Durch das Tippen auf das Menü-Icon (oben links) öffnet sich das Menü. Unter dem Menüpunkt „Neuen Raum anlegen“ öffnet sich ein Pop-Up in dem Sie den neuen Raum anlegen können.
Um in der EWE smart living App einen angelegten Raum zu bearbeiten, tippen Sie in der Raumübersicht auf den Stift-Button oben rechts. Durch Tipp auf das Icon des Raumes, der bearbeitet werden soll, gelangen Sie in die Bearbeitungsübersicht des Raumes. Hier können Sie den Raumnamen ändern, Geräte zugeordnet und auch den Raum löschen.
Tippen Sie auf das Foto-Symbol im oberen Bereich der Raumansicht können Sie ein eigenes Foto für den Raum auswählen oder ein neues aufnehmen, welches in der Raumansicht anstelle des runden Raumfarbenpunkts angezeigt wird.
Durch Tipp auf das Haken-Symbol speichern Sie die Änderungen.
Um in der EWE smart living App einen angelegten Raum zu entfernen, öffnen Sie den Bearbeitungsmodus in der Raumübersicht (Stift-Button oben rechts). Neben den aufgeführten Räumen erscheint ein Lösch-Icon, das zum Löschen des Raumes getippt werden muss. Bestätigen Sie den Vorgang anschließend in dem aufkommenden Pop-Up.
Durch Tipp auf den Überpunkt „Verlauf“ gelangen Sie in die Übersicht der Szenarien, die in den vorherigen Tagen ausgelöst wurden.
Wir empfehlen Ihnen derzeit die folgenden USB-Speichermedien:
- SanDisk Ultra Fit 16GB (SDCZ43-016G-G46)
- SanDisk Ultra Fit 32GB (SDCZ43-032G-G46)
- SanDisk Ultra Fit 64GB (SDCZ43-032G-G46)
- SanDisk Cruzer Fit 16GB (SDCZ33-016G-B35)
- SanDisk Cruzer Fit 32GB (SDCZ33-032G-B35)
- SanDisk Cruzer Fit 64GB (SDCZ33-064G-B35)
- Seagate 500GB (STBX500200)
- WD Elements Portable 1TB (wdbu6y0010bbk-05)
- WD Elements Portable 2TB (wdbu6y0020bbk-05)
Wir empfehlen Ihnen derzeit die folgenden USB-Speichermedien:
- SanDisk Ultra Fit 16GB (SDCZ43-016G-G46)
- SanDisk Ultra Fit 32GB (SDCZ43-032G-G46)
- SanDisk Ultra Fit 64GB (SDCZ43-032G-G46)
- SanDisk Cruzer Fit 16GB (SDCZ33-016G-B35)
- SanDisk Cruzer Fit 32GB (SDCZ33-032G-B35)
- SanDisk Cruzer Fit 64GB (SDCZ33-064G-B35)
- Seagate 500GB (STBX500200)
- WD Elements Portable 1TB (wdbu6y0010bbk-05)
- WD Elements Portable 2TB (wdbu6y0020bbk-05)
Wir empfehlen Ihnen derzeit die folgenden USB-Speichermedien:
- SanDisk Ultra Fit 16GB (SDCZ43-016G-G46)
- SanDisk Ultra Fit 32GB (SDCZ43-032G-G46)
- SanDisk Ultra Fit 64GB (SDCZ43-032G-G46)
- SanDisk Cruzer Fit 16GB (SDCZ33-016G-B35)
- SanDisk Cruzer Fit 32GB (SDCZ33-032G-B35)
- SanDisk Cruzer Fit 64GB (SDCZ33-064G-B35)
- Seagate 500GB (STBX500200)
- WD Elements Portable 1TB (wdbu6y0010bbk-05)
- WD Elements Portable 2TB (wdbu6y0020bbk-05)
Möglichkeit 1: Es wird bereits eine andere Sendung aufgenommen. Sie können nicht mehrere Sendungen parallel aufnehmen. Während der Aufnahme einer Sendung können Sie aber trotzdem eine weitere Sendung anschauen.
Möglichkeit 2: Das Speichermedium ist voll. Bitte löschen Sie ggf. andere Aufnahmen, um Speicherplatz freizugeben, oder schließen Sie ein anderes Speichermedium an. Wenn Sie ein Speichermedium zum ersten Mal anschließen, werden Sie aufgefordert, den USB-Stick oder die Festplatte zu formatieren. Bitte beachten Sie, dass durch das Formatieren des Speichermediums alle eventuell darauf gespeicherten Dateien gelöscht werden. </b">
- HDMI für den Anschluss an ein TV-Gerät mittels HDMI-Kabel (im Lieferumfang enthalten)
- LAN für den Anschluss an einen Router mittels LAN-Kabel (im Lieferumfang enthalten)
- Zwei USB-Anschlüsse für die Verwendung eines USB-Speichermediums (USB-Speichermedium je nach Aktion im Lieferumfang enthalten)
- YPbPr- Komponenten-Ausgang für den Anschluss an ein TV-Gerät mittels eines YPbPr-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten)
- AV (Audio/Video)-Cinch-Ausgang für den Anschluss an ein TV-Gerät mittels eines A/V-Cinch-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten; bitte beachten Sie, dass die Standard-Kabel mit 15 mm langem Stecker nicht angeschlossen werden können. Der HD-Receiver benötigt einen 17 mm langen Stecker.)
- Optischer Ausgang zum Anschluss an einen Audio-Video-Receiver mittels eines S/PDIF-Kabels (Sony/Philips Digital Interface Format) (nicht im Lieferumfang enthalten)
Es gibt drei unterschiedliche Farben, die die Kontrollleuchte neben der Einschalt-Taste des HD-Receivers anzeigen kann:
- Grün – Der HD-Receiver ist eingeschaltet und bereit, Live-TV wiederzugeben sowie Sendungen aufzunehmen.
- Blau- Der HD-Receiver ist hier im sogenannten Standby-Modus. In diesem Status kann kein Live-TV wiedergegeben werden, es können aber Sendungen aufgenommen werden, die über den HD-Receiver oder auch über die mobilen Applikationen zur Aufnahme vorbereitet wurden.
- Rot – Der HD-Receiver ist hier im Offline-Modus (ausgeschaltet) und kann weder Live-TV wiedergeben, noch Sendungen aufnehmen.
Standby (Status-LED blau): Der Stromverbrauch liegt bei ca. 3,5 Watt.
Offline- Modus (Status-LED rot): Der Stromverbrauch liegt bei < 0,5 Watt.
Sie möchten weiterhin die Sendervielfalt von RTL nutzen? Buchen Sie als EWE-Telekommunikations-Kunde einfach unsere TV App plus für monatlich 4,99 Euro dazu. Die ersten 30 Tage sind sogar kostenlos! Weitere Informationen finden Sie hier.
In Deutschland sind derzeit die folgenden Sender mit Zweikanalton verfügbar: ARD, ZDF, ZDF Kultur, 3sat und Arte. Über die einzelnen Sendungen, die auch in Originalsprache ausgestrahlt werden, können Sie sich in den Programmdaten der jeweiligen Sender informieren. Wir übertragen nur Sendungen mit Zweikanalton, die ursprünglich vom Sender hiermit angeboten werden.
Ja, das ist möglich. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Apple-Endgerät im gleichen WLAN-Netz eingebucht ist, wie auch die Apple-TV-Box, ansonsten wird das AirPlay-Zeichen nicht angezeigt.
Hinweis: Die HD-Sender der ProSiebenSat.1- und der RTL-Gruppe sind in Deutschland nicht über AirPlay verfügbar. Dies hat technische Gründe und hängt mit dem zuletzt eingeführten DRM-Schutz zusammen.
Sie möchten weiterhin die Sendervielfalt von RTL nutzen? Buchen Sie als EWE-Telekommunikations-Kunde einfach unsere TV App plus für monatlich 4,99 Euro dazu. Die ersten 30 Tage sind sogar kostenlos! Weitere Informationen finden Sie hier.
Es gibt die Möglichkeit, bestimmte Sender bzw. Sendungen in der Originalsprache zu schauen. Der Zweikanalton kann über die Schaltfläche unten links (zwei Kreise) beim Schauen des Senders ausgewählt werden.
In Deutschland sind derzeit die folgenden Sender mit Zweikanalton verfügbar: ARD, ZDF, ZDF Kultur, 3sat und Arte. Über die einzelnen Sendungen, die auch in Originalsprache ausgestrahlt werden, können Sie sich in den Programmdaten der jeweiligen Sender informieren. Wir übertragen nur Sendungen mit Zweikanalton, die ursprünglich vom Sender hiermit angeboten werden.
Diese Bestimmungen haben einen regional abweichenden Wortlaut:
- Im Stadtgebiet von Bremervörde
- Im Kerngebiet der Stadt Cuxhaven sowie die Ortsteile Arensch, Berensch und Teile von Altenbrück
- Stadt Oldenburg
- Stadtgebiet Varel
- Bis 31.3.2018 im Kernort von Scheeßel und die Ortschaft Jeersdorf, ab 1.4.2018 versorgt dort der Wasserversorgungsverband Rotenburg
- Der Allgemeine Tarif besteht aus einem Grundpreis und einem Arbeitspreis.
- Der Grundpreis für Messung und Abrechnung richtet sich nach der erforderlichen Größe der Messeinrichtung.
- Der Arbeitspreis ist der Preis für jeden abgenommenen Kubikmeter Wasser.
- Hier finden Sie die Preise für die verschiedenen Regionen.
Die Preise für den Hausanschluss entnehmen Sie bitte den „Ergänzenden Bestimmungen“