Trinkwasser von EWE
Frisches und sauberes Wasser, warm oder kalt – wann immer wir es brauchen. EWE ist Ihr zuverlässiger Trinkwasserversorger und bietet Ihnen damit ein Lebensmittel höchster Qualität.
Natürlich. Klar. Rein.
Das EWE Trinkwasser ist frei von Schadstoffen, wie z. B. Pflanzenschutzmitteln oder Schwermetallen, und entspricht allen Anforderungen der gesetzlichen Trinkwasserverordnung. Da unser Trinkwasser zudem bakteriologisch einwandfrei ist, wird ihm kein Chlor zugesetzt.

Die Spuren von Uran liegen weit unter den voraussichtlichen Grenzwerten und auch deutlich unter den Empfehlungen für die Verwendung zur Zubereitung von Babynahrung. Detaillierte Angaben zur Trinkwasserquallität in den einzelnen Regionen finden Sie auf den Internetseiten der EWE NETZ GmbH.
Weiter unten sehen Sie, an welchen Orten Trinkwasser von EWE verfügbar ist. Auch weiterführende Infos zu Trinkwasser- und Hausanschlusspreisen von EWE Wasser in Ihrer Region finden Sie dort.
Der Verrechnungspreis beträgt je |
Euro |
Euro |
Abrechnungsjahr für jede Messeinrichtung der Größe |
(netto) | (brutto) |
Q3 = 4 (Nennbelastung bis 5 m3/h) | 72,00 | 77,04 |
Q3 = 10 (Nennbelastung bis 12 m3/h) | 161,20 | 172,48 |
Q3 = 16 (Nennbelastung bis 20 m3/h) | 312,00 | 333,84 |
Q3 = 25 (Nennbelastung bis 30 m3/h) | 312,00 | 333,84 |
Q3 = 63 (Nennbelastung bis 80 m3/h) | 624,00 | 667,68 |
Q3 = 100 und größer (Nennbelastung über 80 m3/h) | 936,00 | 1001,52 |
Der Arbeitspreis je m3 Wasser beträgt | 0,90 | 0,96 |
Ein durchschnittlicher Haushalt verfügt über eine Messeinrichtung der
Größe Q3 = 4.
In den Bruttopreisen ist die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % enthalten. Die Bruttopreise sind kaufmännisch gerundet. Unser Unternehmen nimmt an keinem Verbraucherstreitbeilegungsverfahren teil.
Seit der Verschmelzung der Stadtwerke Cuxhaven mit der Oldenburger EWE AG versorgt EWE die Cuxhavener Kernstadt sowie die Ortsteile Arensch, Berensch und Teile von Altenbrück mit Trinkwasser. Von den Wasserwerken Cuxhaven aus gelangen jährlich rund 3,5 Mio. m3 Trinkwasser über ein 254 km langes Leitungsnetz zu den Verbrauchern.
Die angegebenen Preise sind seit dem 1. Januar 2017 gültig für das Kerngebiet der Stadt Cuxhaven. Der Wasserpreis setzt sich zusammen aus einem Verrechnungspreis für Messung, Verrechnung und Inkasso und einem Arbeitspreis für die abgenommene Wassermenge.
Der Verrechnungspreis beträgt je Abrechnungsjahr |
Euro |
Euro |
für jede Messeinrichtung der Größe |
(netto) | (brutto) |
für Wasserzähler bis 10 m3 |
42,39 | 45,36 |
für Wasserzähler über 10 m³ bis 20 m3 |
152,35 | 163,02 |
für Wasserzähler über 20 m³ bis 100 m3 |
592,68 | 634,17 |
für Wasserzähler über 100 m3 |
2.540,14 | 2.717,95 |
Wohnungswasserzähler |
42,39 | 45,36 |
für jeden weiteren Wasserzähler |
25,34 | 27,11 |
Der Arbeitspreis je m3 Wasser für Haushalt, Gewerbe und Industrie beträgt |
1,42 |
1,52 |
In den Bruttopreisen ist die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % enthalten. Die Bruttopreise sind kaufmännisch gerundet.
Unser Unternehmen nimmt an keinem Verbraucherstreitbeilegungsverfahren teil.
In der Stadt Oldenburg werden knapp 160.000 Einwohner über drei Wasserwerke mit 45 Brunnen und einem Reinwasserbehälter mit Pumpwerk mit Trinkwasser versorgt. Der jährliche Trinkwasserverbrauch liegt in Oldenburg bei etwa 9 Mio. m3 pro Jahr.
EWE bietet die Versorgung mit Trinkwasser für die Verkehr und Wasser GmbH im Stadtgebiet Oldenburg an. Die angegebenen Preise sind gültig seit dem 1. Januar 2015. Der Wasserpreis setzt sich zusammen aus einem Verrechnungspreis für Messung, Verrechnung und Inkasso und einem Arbeitspreis für die abgenommene Wassermenge.
Der Verrechnungspreis beträgt je Abrechnungsjahr |
Euro |
Euro |
für jede Messeinrichtung der Größe |
(netto) | (brutto) |
Q3 = 4 (Nennbelastung bis 5 m3/h) |
48,00 | 51,36 |
Q3 = 10 (Nennbelastung bis 12 m3/h) |
93,00 | 99,51 |
Q3 = 16 (Nennbelastung bis 20 m3/h) |
130,00 | 139,10 |
Q3 = 25 (Nennbelastung bis 30 m3/h) |
170,00 | 181,90 |
Q3 = 63 (Nennbelastung bis 80 m3/h) |
215,00 | 230,05 |
Q3 = 100 und größer (Nennbelastung über 80 m3/h) |
295,00 | 315,65 |
Der Arbeitspreis je m3 Wasser beträgt |
1,43 |
1,53 |
Ein durchschnittlicher Haushalt verfügt über eine Messeinrichtung der Größe Q3 = 4. In den Bruttopreisen ist die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % enthalten. Die Bruttopreise sind kaufmännisch gerundet.
Die Wasserversorgung im Bereich Scheeßel wurde mit Wirkung zum 1. April 2018 an den Wasserversorgungsverband Rotenburg-Land übergeben. Wünschen Sie Informationen zu Preisen und Bedingungen oder haben ein anderes Anliegen, dann wenden Sie sich bitte direkt an den Wasserversorgungsverband Rotenburg-Land unter www.wvvrow.de.
Der Verrechnungspreis betrug bis zum 31.03.2018 je Abrechnungsjahr |
Euro |
Euro |
für jede Messeinrichtung der Größe |
(netto) | (brutto) |
Q3 = 4 (Nennbelastung bis 5 m3/h) |
72,00 | 77,04 |
Q3 = 10 (Nennbelastung bis 12 m3/h) |
161,20 | 172,48 |
Q3 = 16 (Nennbelastung bis 20 m3/h) |
312,00 | 333,84 |
Q3 = 25 (Nennbelastung bis 30 m3/h) |
312,00 | 333,84 |
Q3 = 63 (Nennbelastung bis 80 m3/h) |
624,00 | 667,68 |
Q3 = 100 und größer (Nennbelastung über 80 m3/h) |
936,00 | 1001,52 |
Der Arbeitspreis je m3 Wasser beträgt |
0,95 |
1,02 |
Ein durchschnittlicher Haushalt verfügt über eine Messeinrichtung der Größe Q3 = 4. In den Bruttopreisen ist die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % enthalten. Die Bruttopreise sind kaufmännisch gerundet. Unser Unternehmen nimmt an keinem Verbraucherstreitbeilegungsverfahren teil.
In Varel wurde die technische und kaufmännische Betriebsführung des Wasserwerkes 1956 auf EWE übertragen. Das Wasserwerk beliefert heute ca. 14.000 Vareler mit Trinkwasser. Die Versorgung erfolgt über ein ca. 60 km langes Versorgungsnetz mit rund 3.500 Hausanschlüssen.
Das Wasserwerk der Stadt Varel stellt im Bereich seines Versorgungsgebietes (Gemarkung Varel-Stadt) Wasser zum unten angegebenen Allgemeinen Tarif zur Verfügung. Die Preise sind gültig seit dem 1. August 2018. Der Wasserpreis setzt sich zusammen aus einem Verrechnungspreis für Messung, Verrechnung und Inkasso und einem Arbeitspreis für die abgenommene Wassermenge.
Messpreis |
Euro/Monat |
Euro/Monat |
|
(netto) | (brutto) |
Q3 = 4 (Nennbelastung bis 5 m3/h) |
4,73 | 5,06 |
Q3 = 10 (Nennbelastung bis 12 m3/h) |
17,12 | 18,32 |
Q3 = 16 (Nennbelastung bis 20 m3/h) |
37,61 | 40,24 |
Q3 = 25 (Nennbelastung bis 35 m3/h) |
52,19 | 55,84 |
Q3 = 63 (Nennbelastung bis 90 m3/h) |
66,79 | 71,47 |
Q3 = 100 (Nennbelastung über 125 m3/h) |
76,52 | 81,88 |
Der Arbeitspreis je m3 Wasser beträgt | 1,10 |
1,18 |
In den Bruttopreisen ist die gesetzliche Umsatzsteuer von zurzeit 7 % enthalten. Die Bruttopreise sind kaufmännisch gerundet.