FAQ Mobilfunk
Mann sitzt auf der Couch mit Laptop und informiert sich
Mann sitzt auf der Couch mit Laptop und informiert sich
Mann sitzt auf der Couch mit Laptop und informiert sich
Allgemeines

Du kannst deine alte Rufnummer gerne zu EWE mitnehmen. Das geht bis 90 Tage nach und frühestens 123 Kalendertage vor Beendigung deines alten Vertrags. Dafür muss diese bei deinem alten Anbieter gekündigt sein. Bedenke, dass dein alter Anbieter dafür Gebühren in Rechnung stellt. Gib deine Rufnummer bei Auftragsstellung einfach an, den Rest erledigen wir.


Eine Portierung in einen PrePaid Vertrag ist nicht möglich (mehr erfahren).

 

Die Freischaltung der SIM- Karten erfolgt in der Regel nach erfolgreicher Bonitätsprüfung und Weitergabe an Vodafone innerhalb eines Tages, unabhängig vom gewählten Mobilfunktarif.

Informiere die Infoline Mobilfunk unter 0441 8000-5555.

In den GSM-Netzen ist der Begriff "Sim- Karte" generelle Bezeichnung der Telefonkarte. Es gibt diese im Plug-In-Format (etwa so groß wie eine Briefmarke) oder auch als so genannte ISO oder IC im Format einer Scheckkarte. Der Microchip auf der SIM speichert alle wichtigen Daten über Netzbetreiber, Netzwerk und Teilnehmer- Informationen, sowie z.B. auch dein Telefonbuch.

Unäbhängig von deinem Handyvertrag, hast du zwei Möglichkeiten die SIM-Karte ausgehändigt zu bekommen:
1. Die Service Punkte und Partner haben die SIM-Karten vor Ort und händigen sie dem Kunden aus.
2. Die SIM-Karte wird durch die EWE per Rückschein an den Kunden versendet.

Sofern die PIN dreimal falsch eingegeben wurde und somit dein Handy nicht zur Benutzung freigegeben ist, besteht die Möglichkeit, mittels des mitgelieferten Super-PIN diese Sperre wieder aufzuheben. Hast du die Super-PIN ebenfalls verlegt, ist diese auf Anfrage bei der Infoline Mobilfunk unter 0441 8000-5555 erhältlich.

Das Vorgehen bei Verlust von PIN oder Super-PIN ist unabhängig von deinem Handyvertrag.

Es besteht standardmäßig eine 0900er-Sperre bei allen Handy-Verträgen von EWE. Du musst diese Sperre nicht gesondert beantragen. Eine Entsperrung ist möglich und kostenfrei.


Unabhängig von deinem gewählten Tarif, hast du die Möglichkeit folgende Sperren vorzunehmen:

1. Sperre aller abgehenden Anrufe (außer Notruf 110 und 112), kostenpflichtig
2. Sperre abgehender internationaler Gespräche, kostenpflichtig
3. Sperre abgehender internationaler Gespräche, außer nach Deutschland, kostenpflichtig
4. Sperre aller ankommenden Anrufe
5. Sperre aller ankommenden Anrufe im Ausland, kostenpflichtig

Der Endgeräteversand erfolgt über DHL und dauert bis zu 10 Tage. Das Endgerät wird dir je nach Vereinbarung dann direkt ausgeliefert oder kann in deinem ServicePunkt abgeholt werden. Sollte das Endgerät nicht bei dir angekommen sein, kannst du die Mitarbeiter der ServicePunkte oder die Infoline Mobilfunk unter 0800 3932000 informieren. Es wird dann ein Suchantrag bei DHL gestellt.



Verträge werden bei Nichtkündigung automatisch um ein Jahr (passiv) verlängert oder um zwei Jahre (aktiv) auf deinen Wunsch. Ein neues Handy bekommst du erst nach Ablauf der 24-monatigen Mindestlaufzeit. Das alte Handy bleibt dein Eigentum. Wenn du nicht die Möglichkeit eines neuen Endgerätes nutzt, teile uns dies mit, dann erfolgt eine Rechnungsgutschrift.

Du findest unsere Mobilfunktarife hier.

Du hast die Möglichkeit die SIM-Karte über die Infoline Mobilfunk 0441 8000-5566 sperren zu lassen. Neue Geräte werden in diesem Fall allerdings nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Informiere die Infoline Mobilfunk unter 0800 3932000. Eine neue Karte wird dir dann zugesandt.

Die Mindestlaufzeit beträgt 24 Monate. Bei einer Vertragsverlängerung wird unterschieden zwischen einer passiven Verlängerung von 12 Monaten (automatische Verlängerung bei Nichtkündigung) und einer aktiven Verlängerung von 24 Monaten durch dich selbst.

Mehr Details zu unseren Mobilfunktarifen.

Die Kündigungsfrist beläuft sich auf drei Monate bei der 24-monatigen Laufzeit sowie auch bei einer passiven Vertragsverlängerung von 12 Monaten.

Anruf­beantworter

Du hast die Möglichkeit Anrufe bei Nichtannahme, Nichterreichbarkeit oder im Besetztfall zeitverzögernd auf die Mailbox umzuleiten.
Egal welchen Handyvertrag du abgeschlossen hast, gehe dabei folgendermaßen vor:
Für Vodafone:
**61*Deine Netzvorwahl (z.B. 0162, 0172, 0173)
gefolgt von der Zahl 50
und deiner mobilen Telefonnummer ohne Netzvorwahl
**25#Sende-Taste (grüne Hörertaste).
Die Zahl 25 zum Ende der Umleitung steht für 25 Sekunden Verzögerung, d.h. nach 25 Sekunden wird der Anruf auf die Mailbox umgeleitet. Du kannst anstelle der 25 Sekunden Verzögerung auch 5, 10, 15, 20 oder 30 Sekunden Verzögerung wählen. Gib einfach nur die gewünschte Verzögerungszeit zum Ende der Umleitung ein (nur in 5er-Sekunden Schritten möglich).

Unabhängig von deinem Handyvertrag erlauben Handy-Modelle wie z.B. Nokia und Siemens durch langen Druck der Zifferntaste 1 das Abhören der Sprachmailbox.
Voraussetzung ist, dass du in deinem Handy-Menü unter dem Menüpunkt "Nummer der Sprachmailbox" (zu finden im Menüpunkt Mitteilungen/Meldungen) die folgende Rufnummer hinterlegt hast:
Für Vodafone:
+49 172 55 und deine mobile Rufnummer ohne Vorwahl (hast du eine andere Vorwahl, z.B. 0162, so hinterlege diese nach der +49 - dieses gilt auch für portierte Rufnummern).

Ja, du kannst die Rufnummernansage in deiner Mailbox abstellen. Dies ist unabhängig von deinem Handyvertrag.
Für Vodafone: Mailbox anwählen (vom Mobiltelefon mit der 5500),
im Hauptmenü drücke die Taste 2 für Mailboxeinstellungen,
danach die Taste 6 für Rufnummernansagen.
Hier kannst du mit der Taste 1 die Rufnummernansage ein- und mit Taste 2
ausschalten.

Ja, dies ist durch die Funktion der Abwesenheitsansage möglich. Die Funktion bewirkt, dass dem Anrufer zwar ein Begrüßungstext vorgespielt wird, jedoch dieser nicht die Möglichkeit hat, eine Nachricht auf der Mailbox zu hinterlassen. Die Funktion der Abwesenheitsansage bietet die Profi-Mailbox an.

Diese kannst du unabhängig von deinem ausgewählten Tarif verwenden.

Abfrage aus Deutschland (vom Handy): Bei Vodafone:
5500 und jeweils die Sendetaste drücken.
Abfrage aus dem Ausland (vom Handy): Bei Vodafone:
+49 eigene Netzvorwahl ohne Null
55 Mobile Telefonnummer ohne Vorwahl;
Sendetaste drücken, Geheimzahl eingeben.

Je nach Netz wähle bitte die entsprechende Nummer (Bei Vodafone: 0172 50 + Rufnummer, bzw. deine jeweilige Netzvorwahl) und das Fax wird automatisch auf deinen Anrufbeantworter weitergeleitet. Abrufen kannst du das Fax von deinem Anrufbeantworter, indem du diesen anrufen und den sprachlichen Anweisungen folgst.

Ihr Handyvertrag hat keine Auswirkungen auf die Funktionsweise.

Dies ist von Mobiltelefon zu Mobiltelefon verschieden. Details lies bitte in der Gebrauchsanweisung deines Mobiltelefons nach.

Bei Vodafone:
Durch Wählen der Kurzwahl: 5500
oder durch Wählen von +49 172 55 + (eigene Rufnummer ohne die Vorwahl +49 172).
In Deutschland kannst du statt der "+49" auch die "0" wählen.
Beachte bitte, dass Sie Ihre jeweilige Netzvorwahl wählen sollten.

Tarife haben keine Auswirkungen auf die Funktionsweise.

Es gibt vier Arten von Rufumleitungen zu deiner Mailbox:
1. Rufumleitung bei Nichterreichbarkeit (Du befindest dich in einem Gebiet ohne Funkverbindung oder hast das Mobiltelefon ausgeschaltet. In diesem Fall werden alle Gespräche auf deinen Anrufbeantworter umgeleitet.)
Bei Vodafone: **62*5500# Senden
2. Rufumleitung im Besetztfall (Alle ankommenden Gespräche werden auf deinen Anrufbeantworter umgeleitet, sobald du telefonierst.)
Bei Vodafone: **67*5500# Senden
3. Rufumleitung bei Nichtannahme (Es gibt Situationen, in denen du das Gespräch nicht entgegennehmen kannst oder möchtest. In diesem Fall werden die Anrufe nach 3-4maligem Klingeln auf deinen Anrufbeantworter umgeleitet.)
Bei Vodafone: **61*5500# Senden
4. Dauerhafte Rufumleitung (Alle eingehenden Anrufe werden auf deinen Anrufbeantworter umgeleitet, ohne dass eine der oben genannten Bedingung erfüllt sein muss.) Achtung: Solange diese Rufumleitung aktiviert ist, klingelt dein Handy nicht mehr, unabhängig davon, ob das Handy ein- oder ausgeschaltet ist.
Bei Vodafone: **21*5500# Senden

Rufumleitungen sind fest eingestellte Netzfunktionen, die über die Tastatur deines Mobiltelefons auf deiner SIM-Karte programmiert werden. Durch die Rufumleitungen werden ankommende Gespräche z.B. zu deinem Anrufbeantworter (Mobilbox, Mailbox) oder zu einem anderen Telefonanschluss deiner Wahl weitergeleitet. Bitte beachte, dass nur durch die Rufumleitung zu deiner Mailbox keine weiteren Kosten entstehen.

Beachte hierzu auch unsere Mobilfunktarife.

Du hast die Möglichkeit innerhalb einer Nachricht "vorzuspulen" oder mehrere Nachrichten zu überspringen.
Vorgehensweise bei Vodafone:
Du hast die Möglichkeit, beim Abhören einer Nachricht mit der # Taste die jeweilige Nachricht zu überspringen, ohne dass du anschließend nach Löschen, Speichern oder Rückruf gefragt wirst. Es beginnt dann sofort die nächste Nachricht.
Durch Drücken der 33 während des Abhörens einer Nachricht springst du zum Ende der Nachricht und haast dann die Möglichkeit, die Nachricht zu löschen, zu speichern oder den Rückruf zu starten.

E-Mail-Postfach

Bitte erstelle ein E-Mail-Konto mit den folgenden Einstellungen:

Benutzername: deine vollständige, kleingeschriebene E-Mail-Adresse
Passwort: dein aktuelles E-Mail-Passwort

POP3:
Posteingangsserver: pop.ewe.net
Port: 995
Verbindungssicherheit: SSL/TLS

Postausgangsserver: smtp.ewe.net
Port: 587
Verbindungssicherheit: STARTTLS

IMAP:
Posteingangsserver: imap.ewe.net
Port: 993
Verbindungssicherheit: SSL/TLS

Postausgangsserver: smtp.ewe.net
Port: 587
Verbindungssicherheit: STARTTLS

HINWEIS:
Es gibt zwei verschiedene Verfahren, um E-Mails abzurufen, zum einen das POP3-Protokoll und zum anderen das IMAP-Protokoll. Nachfolgend haben wir dir kurz die Merkmale und Unterschiede beider Techniken zusammengefasst:

POP3

  • Deine Nachrichten werden aus dem Posteingangsordner vom Server heruntergeladen und lokal auf deinem Endgerät, z.B. PC, gespeichert. Sie können anschließend auch ohne eine Internetverbindung gelesen werden.
  • Es findet keine Synchronisierung zwischen anderen Geräten mit der gleichen E-Mail-Adresse statt, d.h. du musst auf allen Geräten die Nachrichten gesondert bearbeiten.
  • Empfehlung: Aktiviere in deinem E-Mail-Programm die Option, dass die Nachrichten auf dem Server belassen werden. Damit sind deine Nachrichten auf dem Server gesichert, falls dein Gerät einmal einen Defekt haben sollte.


  • IMAP
  • Über IMAP wird der komplette Inhalt deines E-Mail-Kontos, mitsamt den gesendeten Nachrichten und anderen Unterordnern, stets mit dem E-Mail-Programm auf deinem Computer oder Smartphone über den Server synchronisiert.
  • Der Nachrichtenstand ist auf allen Geräten gleich (gelesen/gelöscht etc.), die E-Mails sind allerdings nur mit einer bestehenden Internetverbindung komplett abrufbar und werden nicht lokal auf den Endgeräten gespeichert.
  • eSIM

    Eine eSIM ist ein kleiner Chip, der fest im Gerät verbaut ist. Das „e“ bei eSIM steht für „embedded“. Das heißt eingebaut. Die eSIM ersetzt die klassische SIM-Karte. Mit der eSIM lädst du dein eSIM-Profil auf dein Gerät herunter. Das eSIM-Profil enthält wie die SIM-Karte alle Daten für den Zugang ins Mobilfunknetz.
     

    Du brauchst für das eSIM-Profil deinen Aktivierungscode (QR-Code) und den zugehörigen Bestätigungscode, also deine ePIN. Du hast dein eSIM-Profil versehentlich gelöscht? Kein Problem, du kannst es jederzeit wieder hinzufügen. Nutze dafür einfach wieder den Aktivierungscode und den zugehörigen Bestätigungscode.

    Beim eSIM-Transfer überträgst du die SIM-Karte deines alten Geräts in eine eSIM auf deinem neuen Gerät. Dafür benötigst du ein iPhone XS, XR oder ein neueres Modell und die iOS-Version 17.0 oder neuer.

    Das gilt nur für Hauptkarten, nicht für Zusatzkarten wie Multi-SIM. Und so funktioniert's:
    iPhone einrichten:

    1. Lege dein altes und neues iPhone nebeneinander, um die Geräte zu koppeln.
    2. Richte Mobilfunk ein und wählen Telefonnummer übertragen auf deinem neuen iPhone.
    3. Deine eSIM wird auf das neue iPhone übertragen und die eSIM von deinem alten iPhone gelöscht.

    iPhone ist schon eingerichtet:

    1. Gehe auf die Geräte-Einstellungen und klicke auf Mobilfunk.
    2. Klicke auf eSIM hinzufügen und wähle Von iPhone in der Nähe übertragen.
    3. Wähle die Rufnummer aus und bestätigen die Übertragung auf deinem alten iPhone.

    Wähle die eSIM direkt als Hauptkarte: bei einem neuen Vertrag oder einer Vertragsverlängerung. Du kannst sie auch zusätzlich zu deiner Hauptkarte als Multi-SIM auswählen.
     

    Du hast schon einen Vertrag und möchtest eine Hauptkarte in eine eSIM tauschen?
    Einfach in einen unserer Shops kommen oder über die 0441 8000-5555.

    Neben PIN und PUK/Super PIN gibt es bei der eSIM ein paar zusätzliche Begriffe:

    • eSIM-Profil: Es enthält alle Infos, die auch auf der klassischen SIM-Karte gespeichert sind.
    • Aktivierungscode: Damit lädst du das eSIM-Profil runter und installierst es auf deinem Gerät. Den QR-Code erhältst du in einem seperatem Brief per Post oder in einem unserer Shops. Einfach scannen und los geht's.
    • ePIN: Bei einigen Geräteherstellern wird die ePIN auch Bestätigungscode genannt. Du brauchst sie, um die Installation des eSIM-Profils abzuschließen. Dein Smartphone fragt automatisch nach dieser ePIN.
    • eID: Die EID ist die Seriennummer der eingebauten eSIM. Sie ist z.B. auf der Verpackung aufgedruckt. Du findest sie auch unter Einstellungen in den Geräte-Infos.

    Die eID deines Geräts ist auf der Verpackung aufgedruckt. Du findest sie auch unter Einstellungen in den Geräte-Infos deines Smartphones.

    Die eSIM ist in den meisten aktuellen mobilen Geräten dabei.
     

    Gut zu wissen: Du legst die eSIM nicht wie eine herkömmliche SIM-Karte in dein Gerät ein, sondern sie ist fest im Gerät eingebaut.

    Bei allen Netzanbietern, die eSIM unterstützen. Da die Technologie neu ist, kann das noch eingeschränkt sein. Alles was du benötigst, ist ein eSIM-Profil deines Netzanbieters.

    1. Stelle sicher, dass dein iPhone mit dem Mobilfunknetz oder mit dem WLAN verbunden ist.
    2. Wähle Einstellungen.
    3. Wähle Mobilfunk.
    4. Wähle Mobilfunktarif hinzufügen.
    5. Scanne den QR-Code.
    6. Gib die 6-stellige ePIN ein. Bei deinem iPhone wird die ePIN auch Bestätigungscode genannt. Du findest deine ePIN in dem sogenannten SIM-Brief den du per Post oder im Shop erhalten hast.
    7. Wähle Weiter.
    8. Wähle Mobilfunktarif hinzufügen.
    9. Klicke auf Weiter.
    10. Wähle in den nächsten drei Schritten jeweils Sekundär aus und klicke anschließend auf Weiter.
    11. Dein eSIM-Profil ist jetzt aktiviert.
    12. Wähle Einstellungen.
    13. Wähle Mobilfunk.
    14. Klicke unter Mobilfunktarife auf Primär und schiebe den Regler bei Diese Leitung aktivieren auf Aus.

    1. Stelle sicher, dass dein Smartphone mit dem Mobilfunknetz oder mit dem WLAN verbunden ist.
    2. Wähle Einstellungen.
    3. Wähle Verbindungen.
    4. Wähle SIM-Kartenverwaltung.
    5. Wähle Mobilfunktarif hinzufügen.
    6. Wähle QR-Code des Anbieters scannen.
    7. Scanne den QR-Code mit Ihrem Smartphone.
    8. Gib die 6-stellige ePIN (Bestätigungscode) ein und bestätige die Eingabe mit Weiter.
      Du findest deine ePIN in dem sogenannten SIM-Brief den Sie per Post oder im Shop erhalten haben.
    9. Wähle Fertig.
    10. Wähle Einstellungen > Verbindungen > SIM-Kartenverwaltung.
    11. Schiebe den Regler bei SIM 1 auf Aus und bestätigen den Hinweis mit Ok.
    12. Dein eSIM-Profil ist jetzt aktiviert.

    Du möchtest dein Gerät zur Reparatur einschicken? Oder es verkaufen? Dann musst du sicherstellen, dass dein eSIM-Profil vollständig von deinem Gerät gelöscht ist.

    eSIM-Profil von deinem iPhone löschen
    So geht's:
    Wichtig: Du brauchst dafür eine aktive Internet-Verbindung, z.B. über WLAN.

    1. Öffne den Home-Screen.
    2. Wähle Einstellungen.
    3. Wähle Mobiles Netz.
    4. Wähle unter Mobilfunktarife dein eSIM-Profil aus.
    5. Wähle Mobilfunktarif entfernen.

    Gut zu wissen: Bestätige die Anzeige Mobilfunktarif entfernen, lösche nur das eSIM-Profil. Dein Tarif bleibt bestehen. Du kannst dein eSIM-Profil nun mit dem Tarif, der auf der eSIM gebucht ist, mit einem anderen Gerät nutzen.
     

    eSIM-Profil von deinem Android Smartphone löschen
    So geht's:
    Wichtig: Du brauchst dafür eine aktive Internet-Verbindung, z.B. über WLAN.

    1. Wähle Einstellungen.
    2. Wähle Netzwerk & Internet.
    3. Wähle Mobilfunknetz.
    4. Wähle Erweitert.
    5. Wähle Mobilfunkanbieter.
    6. Tippe auf das Symbol für Einstellungen neben Vodafone DE.
    7. Wähle Löschen.
    8. Wähle nochmal Löschen.

    Gut zu wissen: Bestätige die Anzeige Mobilfunkanbieter löschen, lösche nur das eSIM-Profil. Dein Tarif bleibt bestehen. Du kannst dein eSIM-Profil nun mit dem Tarif, der auf deiner eSIM gebucht ist, mit einem anderen Gerät nutzen.

    Öffne die Watch-App auf deinem gekoppelten iPhone. Klicke Bereich Mobilfunk auf Mobilfunk konfigurieren. Scanne den QR-Code und gib den 6-stelligen ePIN ein. Deine eSIM wird aktiviert und deine Apple Watch synchronisiert.

    Öffne die Watch-App auf deinem gekoppelten iPhone. Klicke im Bereich Mobilfunk auf Mobilfunk konfigurieren. Scanne den QR-Code und gib den 6-stelligen ePIN ein. Deine eSIM wird aktiviert und deine Apple Watch synchronisiert.

    Mobiles Bezahlen

    Mit dem Dienst „Mobiles Bezahlen“ bezahlst du kleine Beträge sicher und bequem über deine Mobilfunk-Rechnung. Zum Beispiel Beträge für Klingeltöne, Spiele & Apps oder Parkscheine und Briefporto. Der Dienst „Mobiles Bezahlen“ kann für alle Tarife von EWE auf Kundenwunsch freigeschaltet werden. Rufe dazu am besten unseren Kundenservice an oder besuche uns in einem unserer vielen Shops.

    Das erledigen wir für dich. Rufe dazu am besten unseren Kundenservice an oder besuche uns in einem unserer vielen Shops.

    Rechnung

    Bei einem Einzelverbindungsnachweis werden alle von dir geführten Gespräche mit Datum, Gesprächszeit, Angabe der gewählten Nummer sowie den Verbindungskosten detailliert aufgelistet. Es ist nicht notwendig, diesen EVN gesondert zu beantragen. Dieser ist bei EWE, völlig unabhängig von deinem gewählten Handyvertrag, kostenfrei.

    Diese Rufnummer (bei Vodafone: 50) steht für die kostenlose Rufumleitung zu deiner Mailbox und wird immer mit aufgelistet.

    Verschicke eine SMS, die mehr als 160 Zeichen enthält, dann wird diese entsprechend der Zeilenanzahl in mehrere SMS aufgeteilt, wofür entsprechende Kosten (gemäß Handyvertrag) anfallen. Bei weiteren Fragen rufe gerne unsere Infoline Mobilfunk unter 0441 8000-5555 an.

    Rufnummern ohne Vorwahl sind Dienstleistungen, Mehrwertdienste oder Kurzwahlnummern.

    Bei der Mailboxabfrage erscheint auf deiner Rechnung zwischen deiner Vorwahl und der Rufnummer die Kurznummer 5500.

    Die Abrechnung der einzelnen Gespräche erfolgt entsprechend der von dir gewünschten Taktung.

    Da deine erste Rechnung aus abrechnungstechnischen Gründen noch keinen ganzen Monat umfasst, wird der erste fällige Grundpreis auch nur für den entsprechenden Zeitraum anteilig berechnet. Ab der zweiten Rechnung wird dann die komplette Gebühr für einen vollen Monat erhoben.

    Für einen Überblick über unsere Handyverträge klicke hier!

    Roaming

    Der englische Begriff „to roam“ wird übersetzt mit „umherwandern“ und bedeutet in Bezug auf das mobile Telefonieren, dass du dein Mobiltelefon auch im Ausland verwenden kannst. Voraussetzung ist hierbei allerdings ein Abkommen zwischen dem ausländischen und deinem deutschen Netzbetreiber. In der Regel existieren mit den meisten ausländischen Mobilfunkbetreibern diese Roaming-Verträge, sodass du im Ausland dein Mobiltelefon, wie gewohnt, nutzen kannst. Bitte beachte: Verbindungen von Deutschland ins Ausland sind keine Roaming-Verbindungen!

    Am 15.06.2017 ist die aktuelle EU-Roaming-Verordnung in Kraft getreten. Unter dem Motto "Roam like at home" kannst du nun dein Mobiltelefon im Europäischen Wirtschaftsraum (EU-Ausland sowie Norwegen, Liechtenstein und Island) zu den gleichen Konditionen wie in Deutschland verwenden. Ankommende Verbindungen oder SMS sind damit kostenfrei. Sowie Gespräche, SMS und MMS zu einem EU-Festnetz- oder Mobilfunkanschluss als auch die mobile Datenübertragung im Ausland werden gemäß den nationalen Konditionen abgerechnet bzw. den national gültigen Inklusivkontingenten angerechnet.

    In den Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zahlst du für ankommende und abgehende Gespräche und SMS sowie für das mobile Internet gemäß der Preisliste deines jeweiligen Mobilfunktarifs. In einigen Ländern können in Abhängigkeit deines Mobilfunktarifs Auslandsoptionen gebucht werden, mit denen du teilweise deutlich günstiger unterwegs bist.

    In Ballungszentren und entlang wichtiger Verkehrswege ist das GSM-Mobilfunknetz gut ausgebaut. In einigen Regionen der USA ist das Mobilfunknetz nur gering ausgebaut. Telefonieren und SMS schreiben kannst du in den USA und in Kanada mit sogenannten Triband-Mobiltelefonen, die neben den hierzulande üblichen 900- und 1800-MHz-Frequenzen auch den 1900-MHz-Bereich beherrschen. Bei den meisten heute im Einsatz befindlichen Telefonen handelt es sich um solche Triband-Mobiltelefone. Für das mobile Internet lassen sich europäische Smartphones nur im UMTS-Netz von AT&T verwenden. Für LTE werden in den USA teilweise andere Frequenzen verwendet. Hier muss im Einzelfall geprüft werden, ob dein Smartphone diese unterstützt. Einige Top-Smartphones unterstützen alle in den USA verwendeten LTE-Frequenzen.

    Bitte stelle sicher, dass in den Einstellungen deines Mobiltelefons das Daten-Roaming aktiv ist.

    Sobald du aus dem Ausland wieder zurück bist, solltest du dein Mobiltelefon umgehend einschalten, damit es sich automatisch in das deutsche Netz einbuchen kann. Hast du in deinem Mobiltelefon die Funktion „manuelle Netzwahl“ ausgewählt, dann solltest du es manuell in das deutsche Netz einbuchen. Andernfalls wird ein eingehender Anruf über das ausländische Netz, in dem es zuletzt eingebucht war, auf dein Mobiltelefon bzw. deine Mailbox umgeleitet. Für die Umleitung zahlst du folglich erhöhte Gebühren.

    Um vom Ausland nach Deutschland zu telefonieren, musst du zuerst die Landesvorwahl eingeben (0049 oder +49), anschließend die Orts- oder Netzvorwahl ohne die erste Null wählen und dann die Rufnummer.

    Beispiel: Um die Rufnummer 0174-1234567 anzurufen, wähle also 00491741234567.

    SMS

    Ja, du kannst den Short Message Service wie gewohnt auch in den Netzen unserer Roaming-Partner nutzen.

    Beim Versand einer überlangen SMS wird diese bei der Abrechnung in jeweils 160 Zeichen-Schritten abgerechnet. Unterstützt das Empfänger-Handy den Empfang von überlangen SMS, so wird diese zwar als vollständige SMS aufgeführt, abgerechnet wird allerdings in 160 Zeichen-Schritten.
    Bsp.: Eine überlange SMS mit 460 Zeichen wird somit als 3 x 160 Zeichen bzw. drei SMS abgerechnet.

    Der ausgewählte Handyvertrag spielt hierbei keine Rolle.

    Es besteht keine Möglichkeit SMS-Nachrichten umzuleiten.

    Wenn du E-Mails auf deinem Handy erhalten möchtest, musst du den E-Mail-Empfang einmalig freischalten. Wenn du einmal eine SMS von deinem Mobiltelefon an eine E-Mail-Adresse schickst, wird es automatisch freigeschaltet. Eine eigene mobile E-Mail-Adresse ist bereits für unsere Mobilfunk-Kunden eingerichtet. Sie lautet
    "Deine Handynummer"@vodafone-sms.de (Bsp. 01701234567@vodafone-sms.de).
    Hinweis: Es werden bis zu 640 Zeichen aus Betreff und Textfeld der E-Mail einschließlich Email-Adresse als SMS an dein Handy übertragen. Für E-Mails fallen je SMS zusätzliche Entgelte an.
    Tipp: Wenn du keine E-Mail empfangen möchtest, versende eine SMS mit dem Text „CLOSE“ an die Nummer 3400.



    1. Menüpunkt "Mitteilungen verfassen" aufrufen.
    2. E-Mail-Adresse eingeben.
    3. Leerzeichen, danach die Nachricht eingeben.
    4. Unter "Senden" die 3400 wählen und "OK" drücken.
    5. Deine E-Mail wird abgeschickt.

    1. Menüpunkt "Mitteilungen verfassen" aufrufen.
    2. E-Mail-Adresse eingeben.
    3. Leerzeichen, danach die Nachricht eingeben.
    4. Unter "Senden" die 3400 wählen und "OK" drücken.
    5. Deine E-Mail wird abgeschickt.

    Bekommst du in einer SMS eine Telefonnummer übermittelt, brauchst du nur noch die SMS aufrufen, Ruftaste drücken und die in der SMS befindliche Telefonnummer wird angezeigt und kann beispielsweise angerufen werden. Befinden sich mehrere Telefonnummern in einer SMS, gibt es beim Drücken auf die Ruftaste eine Auswahlmöglichkeit der in der SMS befindlichen Telefonnummern.

    Die Gebühren richten sich dabei nach deinem Handyvertrag.

    Einfach anklicken, wenn auf dem Display ein Benachrichtigungssymbol erscheint.




    Um Kurznachrichten verschicken zu können, musst du vorher folgende Einstellungen an deinem Telefon vornehmen (In der Bedienungsanleitung deines Handys wird die SMS-Funktionsweise ebenfalls beschrieben):
    Gib die Nummer der Kurzmitteilungszentrale +49 172 22 70333 (die sog. SMS-C-Nummer) in dein Handy ein. Sollte bereits eine andere Nummer eingegeben sein, kannst du diese überschreiben.

    Um Kurznachrichten verschicken zu können, musst du Sie vorher folgende Einstellungen an deinem Telefon vornehmen (In der Bedienungsanleitung deines Handys wird die SMS-Funktionsweise ebenfalls beschrieben):
    Gib die Nummer der Kurzmitteilungszentrale +49 172 22 70333 (die sog. SMS-C-Nummer) in dein Handy ein. Sollte bereits eine andere Nummer eingegeben sein, kannst du diese überschreiben.

    1. "Mitteilungen bearbeiten" bzw. "Nachrichten senden" oder "Meldungen erstellen" aufrufen.
    Text über die Tastatur Ihres Handys eingeben.
    2. "Senden" aufrufen und Mobilfunk-Nummer des Empfängers eingeben.
    3. Mit "OK" bestätigen.
    4. Deine SMS wird abgeschickt.

    Gebühren hierfür richten sich nach dem ausgewählten Mobilfunktarif.

    Die Nummer des Service Zentrums bzw. der Kurzmitteilungs-Zentrale lautet:
    +49 172 22 70 333.

    Folgende Netze können erreicht werden:
    T-Mobile D1
    Vodafone D2
    E-Plus
    O2

    Die Gebühren hierfür richten sich nach dem von dir gewählten Handyvertrag.

    Transparenz­verordnung

    Leider gibt es zurzeit keine Möglichkeit, deinen Vertrag zeitweise stilllegen zu lassen.

    Die TK-Transparenzverordnung verfolgt das in § 45n TKG festgelegte Ziel des Gesetzgebers, dem Verbraucher im Telekommunikationsmarkt eine transparente, vergleichbare, ausreichende und aktuelle Information in einer klaren, verständlichen und leicht zugänglichen Form bereitzustellen. Eine wesentliche Neuerung ist, dass die TK-Anbieter in Zukunft Produktinformationsblätter für die von ihnen vermarkteten Produkte erstellen müssen, sofern diese dem Endnutzer einen Zugang zum Internet ermöglichen. Hierdurch können sich die Endnutzer bereits vor Vertragsschluss einfach und schnell über die wesentlichen Leistungs- und Vertragsinhalte informieren.

    Das Produktinformationsblatt enthält unter anderem Angaben über die verfügbaren Datenübertragungsraten, die Vertragslaufzeiten, die Voraussetzungen für die Verlängerung und Beendigung des Vertrages sowie die monatlichen Kosten. Weiterhin enthält es Informationen darüber, welche Dienste Teil eines vertraglich vereinbarten Datenvolumens sind.

    Sie können die Datenübertragungsrate direkt hier prüfen: www.breitbandmessung.de
    Als Privatkunde erhalten Sie am Schaltungstag per SMS die Informationen, wie Sie die Datenübertragungsrate prüfen können.

    Das Produktinformationsblatt finden Sie auf der entsprechenden Produktseite unter www.ewe.de.

    Den aktuellen Verbrauch Ihres Mobilfunkvertrages können Sie hier prüfen: https://mobildaten.ewe.de.
    Zuvor ist hierfür eine Registrierung Ihrer Mobilfunknummer notwendig, die Sie auf dieser Seite vornehmen können. Klicken Sie dazu auf "Jetzt registrieren" und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

    Dein Anschluss wird durch Überweisung der überfälligen Beträge entsperrt. Bitte verwende hierfür die in der Mahnung genannten Zahlungsinformationen.

    Die Entsperrung des Anschlusses erfolgt nach Verbuchung der Zahlung auf dem Kundenkonto. Bitte beachte, dass zwischen Überweisung, Zahlungseingang und Verbuchung bis zu 5 Werktage vergehen können.
     

    Hinweis: Eine schnellere Freischaltung durch Zusenden eines Zahlbelegs oder einen Anruf im Kundenservice ist nicht möglich, da es sich hierbei um einen automatisierten Prozess handelt.

    Bitte überweise umgehend den angemahnten Betrag. Verwende hierfür die in der Mahnung angegebenen Zahlungsinformationen.

    Wir haben den Vorgang an ein Inkassounternehmen weitergeleitet, da das benannte Zahlungsziel nicht eingehalten wurde. Der Ansprechpartner zur Klärung der weiteren Vorgehensweise ist ausschließlich das im Schreiben aufgeführte Inkassounternehmen.

    Dann erteile uns einfach über den nachstehenden Link ein SEPA-Lastschriftmandat und du brauchst dich um nichts mehr zu kümmern. Das unterschriebene Mandat kannst du unserem Kundenservice elektronisch per Kontaktformular oder postalisch zusenden:
     

    SEPA-Mandat
     

    Anschrift:
    EWE TEL GmbH
    Postfach 2509
    26015 Oldenburg

    Zur eindeutigen Klärung des Vertragsverhältnisses bitten wir dich um die Zusendung einer Kopie der Sterbeurkunde. Das ist unabhängig davon, ob der Vertrag beendet oder weitergeführt wird. Falls du dich für eine Kündigung entscheidest, beträgt die Kündigungsfrist in diesem besonderen Fall nur eine Woche nach Eingang der Sterbeurkunde

    Wenn der Vertrag durch einen Erben übernommen werden soll, kann dies formlos schriftlich mitgeteilt werden. Wichtig dabei sind die vollständigen persönlichen Daten (inklusive Geburtsdatum) und Unterschrift des Erben, der den Vertrag übernimmt. In diesem Fall ist der Wechsel des Anschlussinhabers für dich kostenlos.

    Wir beraten dich auch gerne persönlich in unseren EWE Shops oder telefonisch. Du kannst uns montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 0441 8000-5555 erreichen.

    Eine Kündigung kann nur schriftlich erfolgen, telefonisch kann nicht gekündigt werden. Sende uns eine Kündigung deshalb bitte als Brief oder Fax zu. Auch per E-Mail kannst du kündigen: Setze dazu ein Kündigungsschreiben auf, unterschreibe es, scanne es ein und schicke die gescannte Kündigung als E-Mail-Anhang an info@ewe.de.

    Eine Kündigung kann nur schriftlich erfolgen, telefonisch kann nicht gekündigt werden. Sende uns eine Kündigung deshalb bitte als Brief oder Fax zu. Auch per E-Mail kannst du kündigen: Setz dazu ein Kündigungsschreiben auf, unterschreib es, scann es ein und schick die gescannte Kündigung als E-Mail-Anhang an info@ewe.de.

    Sollten Sie bezüglich Ihrer Störung oder Beschwerde bereits mit uns Kontakt aufgenommen haben, so geben Sie dies bitte in Ihrem Kündigungsschreiben an

    Deine Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Laufzeitende.
    Bitte beachte, dass eine Kündigung schriftlich erfolgen muss.

    Wir beraten dich auch gerne persönlich in unseren EWE Shops oder telefonisch. Du kannst uns montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 0441 8000-5555 erreichen.

    Zusatzoptionen kannst du unabhängig von der Vertragslaufzeit zum jeweiligen Monatsende kündigen. Die Kündigung kann schriftlich oder einfach telefonisch erfolgen.

    1. Wer macht was?
    Du kündigst schriftlich deinen noch existierenden Vertrag bei uns. Bitte teile deinem neuen Anbieter mit, zu welchem Termin du gekündigt hast. Dieser beauftragt dann einen neuen Mobilfunkvertrag mit Rufnummern-Portierung.
     
    Dein neuer Anbieter beauftragt im Rahmen des neuen Mobilfunkvertrags bei uns die Übernahme deiner Rufnummer. Sobald wir die Rufnummer-Mitnahme bestätigt haben, erhältst du deine neue SIM-Karte inkl. des verhandelten Portierungstermins.
     
    WICHTIG: Die Rufnummer-Mitnahme kann nur dann erfolgreich angefordert werden, wenn folgende Daten bei uns und deinem neuen Anbieter identisch sind:
     
    Bei Privatkunden: Rufnummer, Name und Geburtsdatum
    Bei Geschäfts- und Firmenkunden: Rufnummer, Firmenname und Kundennummer
     
    2. Termine und Fristen
    Die Übernahme deiner Rufnummer kannst du frühestens 123 Tage vor und maximal 90 Tage nach Ende deines Vertrags beantragen. Die Aktivierung des neuen Mobilfunkvertrags mit deiner bisherigen Rufnummer bei deinem neuen Anbieter erfolgt am Tag der Deaktivierung deines alten Mobilfunkvertrags. Fällt dieser Tag auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, erfolgt die Freischaltung am jeweils folgenden Werktag.
     
    3. Kosten der Rufnummer-Mitnahme
    Für die Mitnahme deiner Rufnummer wird dir eine Portierungsgebühr lt. der aktuell geltenden Preisliste erhoben. Hattest du bisher einen Prepaid-Vertrag, erfolgt die Zahlung je nach Anbieter entweder über dein Guthaben (rechtzeitig aufladen!) oder per Überweisung.

    Mit Beginn eines neuen Mobilfunkvertrags bei einem anderen Anbieter kannst du die Rufnummer deines bisherigen Mobilfunkvertrags mitnehmen, ohne dafür den Vertrag bei EWE sofort kündigen zu müssen. Damit das reibungslos klappt, sind einige Dinge zu beachten, über die wir dich hiermit informieren möchten.
     
    1. Wer macht was?
    Du teilst uns mit, dass du die Rufnummer zu einem neuem Anbieter übertragen willst (sog. Portierungserklärung). Wichtig: Weise ausdrücklich darauf hin, dass du deine Rufnummer vorzeitig mitnehmen willst. Innerhalb der nachfolgenden 30 Tage kannst du jetzt bei deinem neuen Anbieter einen Mobilfunkauftrag mit deiner bisherigen Rufnummer beauftragen.
     
    Dein neuer Anbieter beauftragt im Rahmen des neuen Mobilfunkvertrags die Übernahme deiner Rufnummer bei uns. Sobald uns die Rufnummer-Mitnahme von uns bestätigt wird, teilt dir dein neuer Mobilfunkanbieter den Portierungstermin mit. Von diesem erhältst du auch deine neue SIM-Karte. Bitte beachte, dass der Wechsel nicht an einem Samstag, Sonntag oder Feiertag stattfinden kann.
     
    WICHTIG: Die Rufnummer-Mitnahme kann nur dann erfolgreich angefordert werden, wenn folgende Daten bei uns und deinem alten Anbieter identisch sind:

    Bei Privatkunden: Rufnummer, Name und Geburtsdatum
    Bei Geschäfts- und Firmenkunden:
    Rufnummer, Firmenname und Kundennummer

    2. Kosten der Rufnummer-Mitnahme und weitere Kosten
    Für die Mitnahme deiner Rufnummer wird eine Portierungsgebühr lt. der aktuell geltenden Preisliste erhoben. Die mit deinem bisherigen Mobilfunkvertrag einhergehenden Verpflichtungen bleiben von der Rufnummer–Mitnahme unberührt.