Zählerstand für Strom & Gas mitteilen

Wir benötigen von Zeit zu Zeit Ihre Zählerstände, damit Sie für Strom und Gas nur so viel bezahlen, wie Sie wirklich verbraucht haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Zählerstand zu melden. Am schnellsten und einfachsten geht es per Foto sowie online über Ihr Serviceportal Mein EWE – Energie oder die Mein EWE Energie App. Auf dieser Seite finden Sie weitere Infos rund um Zähler und Zählerstände.


Alternativ können Sie Ihre Zählerstände auch über unser Kontaktformular melden.

Häufig gestellte Fragen zur Zählerstandserkennung per Foto

Welche Vorteile bietet mir die Zählerstandsmitteilung per Foto?


Den Zählerstand per Foto zu melden, bietet viele Vorteile:

  • Einfach Handhabung: Zählerstand kann mit wenigen Klicks und ohne Registrierung gemeldet werden
  • Hohe Qualität: Automatische Erkennung des Zählerstands und damit Vermeidung von Zahlendrehern
  • Zeitersparnis: Kein Abtippen des Zählerstands.

Was muss ich beim Erstellen eines idealen Fotos beachten?


Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, sollte es keine Probleme mit der Erkennung des Zählerstands geben:

  • Der Zähler muss vollständig auf dem Bild zu sehen sein, d.h. neben dem Zählerstand muss auch die Zählernummer auf dem Bild sein. Halten Sie das Smartphone am Besten so, dass der Zähler das Display komplett ausfüllt.
  • Achten Sie bitte darauf, dass Sie den Zähler fotografieren, für den ein Zählerstand angefordert wurde.
  • Die Umgebung sollte nicht zu dunkel sein. Nutzen Sie im Zweifel den Blitz bei Ihrer Smartphone-Kamera.

Welche Fotos erkannt werden und welche eher nicht? Dazu zwei Beispiele aus der Praxis.





 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zählernummer und Zählerstand sind gut zu erkennen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Der Zählerstand ist zwar gut zu sehen, allerdings ist die Zählernummer nicht vollständig zu erkennen.

 

 

Muss ich mich für die Nutzung des Fotoservices registrieren?


Nein. Die Zählerstandsmeldung per Foto ist ohne Registrierung möglich. Alles was Sie brauchen ist die Postleitzahl der Lieferstelle für die Sie einen Zählerstand mitteilen wollen und – falls Sie eine Bestätigung per E-Mail wünschen – Ihre E-Mail-Adresse.


Der Zählerstand auf der Übersichtsseite stimmt nicht mit dem auf dem Foto überein. Kann ich diesen korrigieren?


Nein, das geht leider nicht. In diesem Fall wurde der Zählerstand nicht richtig erkannt, was gegebenenfalls an der Qualität des Fotos liegt. Machen Sie einfach noch mal ein neues Bild unter Berücksichtigung der Hinweise für ein ideales Foto (siehe oben). Sollte auch das nicht klappen, empfehlen wir Ihnen die Meldung des Zählerstands über Ihr Serviceportal Mein EWE – Energie.


Bekomme ich eine Bestätigung, dass mein Zählerstand übermittelt wurde?


Wenn Sie bei der Nutzung des Fotoservices eine E-Mail-Adresse mitteilen, bekommen Sie immer eine Bestätigung per E-Mail. Diese erhalten Sie in der Regel zehn Minuten nach Absenden der Daten. Ihre mitgeteilten Zählerstände sehen Sie übrigens auch in der Zählerstandshistorie in Ihrem Serviceportal Mein EWE – Energie.


Was brauche ich, um den Fotoservice nutzen zu können?


Wir empfehlen die Nutzung eines Smartphones oder Tablets. Ansonsten benötigen Sie lediglich die Postleitzahl der Lieferstelle für die Sie einen Zählerstand melden möchten und natürlich das Foto. Ihre E-Mail-Adresse ist optional – diese können Sie angeben, wenn Sie eine Bestätigung der per E-Mail möchten. Eine Bestätigung auf anderem Weg, zum Beispiel per Post, erfolgt nicht. Die E-Mail-Adresse wird nur einmalig für die Bestätigung des Zählerstands verwendet.


Ich habe einen digitalen Zähler mit mehreren Zählwerken. Was muss ich bei der Übermittlung der Zählerstände beachten?


Auch bei sogenannten Mehrtarifzählern funktioniert die Übermittlung des Zählerstands per Foto. Sie müssen lediglich von jedem Zählwerk ein separates Foto machen und nacheinander über den Fotoservice melden. So ist gewährleistet, dass alle Zählerstände übermittelt werden.


Ich habe eine Photovoltaikanlage. Was muss ich bei der Übermittlung der Zählerstände beachten?


Wenn Sie über eine Photovoltaikanlage verfügen, haben Sie in der Regel auch einen digitalen Zähler mit mehreren Zählwerken. Das für den Stromverbrauch relevante Zählwerk hat die OBIS-Kennzahl 1-1:1.8.0 - bitte machen Sie also ein Foto von diesem Zählwerk.

Das Zählwerk mit der OBIS-Kennzahl 1-1:2.8.0 misst die Menge der Energie, die eingespeist wurde. Dieser Wert ist für uns als Lieferant nicht relevant.


Kann ich auch mehrmals am Tag einen Zählerstand für die gleiche Lieferstelle per Foto melden?


Nein. Wir verarbeiten nur einen von Ihnen abgelesenen Zählerstand pro Tag.


Die wichtigsten Informationen rund um Ihren Zähler

Mit der Zählernummer wird Ihr Strom- oder Gaszähler eindeutig identifiziert. Sie ist auf dem Zähler aufgedruckt und nicht zu verwechseln mit den Werten, die den Verbrauch anzeigen. Falls Sie unsicher sind, finden Sie die Zählernummer auch auf Ihrer letzten Strom- oder Gasrechnung, Mietende können zudem Vermieter oder Hausverwaltung danach fragen.

Wo finde ich die Zählernummer meines Stromzählers?


Digitaler Stromzähler

Digitale Zähler

Die Zählernummer steht normalerweise auf der Vorderseite des Zählers, oft in der Nähe des Displays, auf der der aktuelle Strom-Zählerstand zu finden ist.


Häufig besteht die Zählernummer aus einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben. In unserem Beispielbild lautet die Zählernummer "1 LGZ00 6575 0601".

 


Analoger Stromzähler

Analoge Zähler

Bei analogen Zählern mit Drehscheibe, die in älteren Kästen verbaut sind, befindet sich die Zählernummer meist über oder unter der Drehscheibe und ist aufgedruckt oder ins Metall eingestanzt.


In unserem Beispielbild lautet die Zählernummer also "17408635".




Wo finde ich die Zählernummer meines Gaszählers?


Digitaler Stromzähler

Gaszähler

Die Zählernummer Ihres Gaszählers steht meistens auf einem Aufkleber oder einer Plakette an der Vorderseite des Zählers in der Nähe des Zählwerks.


In nebenstehendem Beispielbild lautet die Zählernummer also "803692".




Wozu genau dient die Ablesung des Zählerstands?


Den Zählerstand brauchen wir als Ihr Versorger, um Ihren Energieverbrauch für einen bestimmten Zeitraum exakt zu berechnen. Mit dem aktuellen und dem vorherigen Zählerstand sowie den übermittelten Stichtagen kann Ihr Verbrauch genau bestimmt werden, so dass wir Ihre Jahresabrechnung erstellen oder bei einer Zwischenablesung die Abschlagsberechnung neu durchführen können.

 

Hintergrund: Die Strom-, Erdgas- und Wasserpreise setzen sich aus Arbeits- und Grundpreis zusammen. Der Arbeitspreis ist verbrauchsabhängig und bezieht sich auf die von Ihnen genutzte Verbrauchsmenge. Die Maßeinheit ist für Strom Kilowattstunden (kWh) bzw. bei Gas Kubikmeter (m³). Der Grundpreis wird unabhängig vom Verbrauch berechnet und beinhaltet die Leistungen rund um die sichere Energieversorgung.


Wie lese ich den Zählerstand richtig ab?


Wenn Sie den Zählerstand selbst ablesen, finden Sie diesen auf Ihrem geeichten Zähler. Haben Sie mehrere Zählwerke, so lesen Sie alle Stände ab und machen diese mit der Buchstabenkombination kenntlich, die vor dem Zählwerk steht (zum Beispiel HT und NT). Befinden sich nach der angegebenen End-Nr. Buchstaben, so handelt es sich um folgende Abkürzungen: H=Tagstrom, N=Nachtstrom, S=Schaltgerät, k=kumulierte Leistungsanzeige, R=Rückstellzählwerk, A=Abzähler, M=Maximumzählwerk.


Welche Aufgaben übernimmt mein Netzbetreiber?


Generell lesen Mitarbeitende Ihres Messstellenbetreibers oder Messstellendienstleisters (wie etwa EWE NETZ GmbH) Ihre Zähler einmal im Jahr ab und übermitteln sie uns. Sollten Sie umziehen, teilen Sie den Stand Ihres Zählers ebenfalls dem Netzbetreiber mit, der uns die Information dann weiterleiten wird.

 

Auch wenn es Störungen gibt oder Ihr Zähler defekt sein sollte, können Sie Ihren Netzbetreiber ansprechen. Er kümmert sich um Zählertausch sowie -einbau und setzt uns im Anschluss darüber in Kenntnis. Sofern Sie Ihren Zählerstand für die Abrechnung Ihrer Einspeisevergütung bei Photovoltaikanlagen und BHKWs mitteilen wollen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Netzbetreiber.


Intelligentes Messsystem (iMSys)

Ein intelligentes Messsystem besteht aus zwei Hauptkomponenten:

1. Die moderne Messeinrichtung (mME) ist ein digitaler Zähler, der den Energieverbrauch (z. B. Strom, Gas, Wasser) misst und speichert.

2. Das Smart Meter Gateway (SMGW) ist eine Kommunikationseinheit, die die Verbrauchsdaten vom Zähler sicher und verschlüsselt an den Netzbetreiber und andere berechtigte Stellen überträgt. Das SMGW hat wiederum drei Schnittstellen:

  • Lokales Netzwerk (LMN): Verbindet Zähler und Gateway
  • Weitverkehrsnetz (WAN): Überträgt die Daten an externe Stellen wie den Netzbetreiber
  • Heimnetzwerk (HAN): Ermöglicht die Verbindung zu steuerbaren Geräten im Haushalt
Intelligentes Messsystem

Die Vorteile intelligenter Messsysteme für Verbraucher und Netzbetreiber

Ein Vorteil intelligenter Messsysteme ist auf jeden Fall die Unkompliziertheit. Denn mit einem iMSys ist eine Zählerstandsablesung nicht mehr nötig – weder von Ihnen selbst noch vom Messstellenbetreiber. Weitere Vorteile auf einen Blick;

 

Interesse an Top-Produkten? – Dann schauen Sie sich das hier mal an ...